St. Gallen WilSt. Gallen WilSt. Gallen Wil

Galerie

Liste Kulturgüterinventar St. Gallen Wil

Kantonale Psychiatrische Dienste – Sektor Nord, Psychiatrische Klinik Wil. Sammlung Wil im Staatsarchiv des Kantons St. Gallen

Die zweite psychiatrische Klinik im Kanton St. Gallen nach St. Pirminsberg wurde in Wil 1892 unter dem Namen „Kantonales Asyl Wil“ eröffnet. Der erste Direktor der Anstalt, Heinrich Schiller (1864–1945), der das Amt von 1892 bis 1935 ausübte, legte Wert auf Selbstversorgung. Der grosse Landwirtschaftsbetrieb galt bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein als kantonaler Musterbetrieb, etwa im Bereich der Tierzucht. Mit dem Kauf der Alp Barenegg auf rund 1’000 Meter Höhe kamen weitere Ländereien dazu. Der Grossbetrieb bot zahlreiche Arbeitsplätze für Patient_innen. Schiller zählt zu den Pionieren der sogenannten Arbeitstherapie, wofür ihm 1935 der Ehrendoktor der Universität Bern verliehen wurde. Unter seiner Ägide wurde das Kantonale Asyl zu einer grossen psychiatrischen Klinik ausgebaut: Ursprünglich für 120 Kranke in fünf Gebäuden konzipiert, zählte die Heil- und Pflegeanstalt 1935 bereits 25 Gebäude für rund 1’000 Patient_innen. Von ungefähr 4’120 Krankenakten der Aufnahmen von der Klinikgründung 1892 bis 1930 wurde etwas mehr als ein Fünftel (944 Akten) untersucht. Es fanden sich 85 Werke, Zeichnungen, Kalligrafien, Papierobjekte von 14 Patienten und einer Patientin. Als 2017 das historische Archiv dem Staatsarchiv übergeben wurde, sichtete die Klinik nochmals alle Akten und fand etwa 100 weitere Werke. Die „Psychiatrische Klinik Wil“ legt grosses Gewicht auf Kunst- und Gestaltungstherapien.

Ausstellung
2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Katalog d/e)

Literatur
Jahresberichte des kantonalen Asyls in Wil. 1892–1912, 1921, 1941–1950

Ehemann, Ruth, Virtual Reality Therapy, Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Applikationsmodells für eine kunsttherapeutische Arbeit mit psychiatrischen Patienten, Ravensburg 2012

Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions, Zürich 2018

Mikolasec, Jan, Das Kantonale Asyl in Wil (St. Gallen): die Jahre 1892 bis 1950 der heutigen Psychiatrischen Klinik. Dietikon 1991

Müller, Peter, Patienten, Bauern, Therapeuten: Gutsbetrieb und Arbeitstherapie in der Psychiatrischen Klinik Wil 1892–2007

Schaufelberger, Peter E., Vom Asyl zur Klinik. Bodensee Hefte. Nr. 6, S. 14-19. Goldach 1992

Galerie

Inventory Wil SG

Cantonal Psychiatric Services – Sector North,
Psychiatric Clinic Wil
Collection Wil at Staatsarchiv of the Kanton St. Gallen

The second psychiatric hospital in the canton St. Gallen after St. Pirminsberg was founded in Wil in 1892 under the name Kantonales Asyl Wil. The first director of the institution Heinrich Schiller (1854–1945), who held this position from 1892 to 1935, placed great importance on self-reliance. The large farm was considered a model farm well into the mid-twentieth century, in the realm of livestock breeding, for example. With the purchase of Alp Barenegg at 1,000 meters above sea level, additional farmland was added. The large farm offered diverse forms of employment for the patients. Schiller was one of the pioneers of so-called work therapy and was awarded an honorary doctorate from the Universität Bern in 1935 for his work in this area. Under his leadership, the asylum was turned into a large psychiatric hospital: Originally conceived for 120 patients in five buildings, by 1935 the institution already had twenty-five buildings for around 1,000 patients. Of the around 4,120 patient files from the founding of the institution in 1892 to 1930, more than one fifth (944 files) were studied. Eighty-five works, drawings, calligraphies, and paper objects by fourteen male patients and one female patient were found. When the historical archive was handed over to the Staatsarchiv in 2017, all files were reexamined and another one hundred works were located. The Psychiatrische Klinik Wil places a great importance on art and creative therapy.

Exhibitions
2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Catalogue d/e)

References
Jahresberichte des kantonalen Asyls in Wil. 1892-1912, 1921, 1941-1950

Ehemann, Ruth, Virtual Reality Therapy: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Applikationsmodells für eine kunsttherapeutische Arbeit mit psychiatrischen Patienten, Ravensburg 2012

Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (eds.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018

Mikolasec, Jan, Das Kantonale Asyl in Wil (St. Gallen): die Jahre 1892 bis 1950 der heutigen Psychiatrischen Klinik. Dietikon 1991

Müller, Peter, Patienten, Bauern, Therapeuten: Gutsbetrieb und Arbeitstherapie in der Psychiatrischen Klinik Wil 1892-2007

Schaufelberger, Peter E., Vom Asyl zur Klinik. Bodensee Hefte. Nr. 6, S. 14-19. Goldach 1992

Galerie

Inventaire Wil SG

Services psychiatriques cantonaux – Secteur Nord, Clinique Psychiatrique de Wil
Collection de Wil

La deuxième clinique psychiatrique du Canton de St. Gall – après celle de St. Pirminsberg – fut ouverte à Wil sous le nom de «Kantonales Asyl Wil » (asile cantonal), elle fut complétée par une exploitation agricole. Le premier directeur de l’asile, Heinrich Schiller (1864-1945), qui en assurait la direction de 1892 à 1935, attachait une grande importance à l’autosuffisance matérielle. C’était pour cette raison qu’on créa en 1907 un poste de régisseur pour cette grande exploitation. Avec ses importants domaines ruraux – entre autre pour l’élevage – cette drenière était considérée comme le modèle cantonal jusqu’au milieu du 20e siècle. D’autres terrains s’y ajoutèrent – et donc d’avantage de postes – grâce à l’achat de l’alpage de Barenegg, située à environ 1000 mètres d’altitude. Cette grande exploitation offrait donc beaucoup d’emplois pour les patientes et les patients. Schiller était parmi les pionniers de la thérapie par le travail, ce qui lui valut de recevoir, en 1935, le doctorat honoris causa de l’Université de Berne, décerné en 1935.

Sous sa direction l’Asile Cantonal devint une grande clinique psychatrique. Conçue au début pour 120 malades, repartis en cinq bâtiments elle disposait en 1935 déjà de 25 bâtiments et hébérgeait environ mille patientes et patients.

Nous avons examiné un peu plus d’un tiers des dossiers. À savoir 944 des 4120 dossiers concernant les malades entrés depuis l’ouverture de la clinique en 1892 jusqu’en 1930. On y trouva 85 oeuvres : des dessins, des calligraphies et des objets en papier, créés par 14 patientes et patients, parmi lesquels : Theodor F, Eugen P. (1876-1937) ou Karl W. (décédé en 1919). La Clinique Psychiatrique Wil fait preuve aujourd’hui d’une attention particulière pour les thérapies par l’expression créative et artistique, par exemple dans les atelier et dans le « Living Museum ».

Références
Jahresberichte des kantonalen Asyls in Wil. 1892-1912, 1921, 1941-1950.
Ehemann, Ruth, Virtual Reality Therapy: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Applikationsmodells für eine kunsttherapeutische Arbeit mit psychiatrischen Patienten, Ravensburg 2012.
Mikolasec, Jan: Das Kantonale Asyl in Wil (St. Gallen): die Jahre 1892 bis 1950 der heutigen Psychiatrischen Klinik. Dietikon 1991.
Müller, Peter: Patienten, Bauern, Therapeuten: Gutsbetrieb und Arbeitstherapie in der Psychiatrischen Klinik Wil 1892-2007.
Schaufelberger, Peter E.: Vom Asyl zur Klinik. Bodensee Hefte. Nr. 6, S. 14-19. Goldach 1992.