Liste Kulturgüterinventar Archiv und Sammlung Hermann Rorschach
Rorschach-Archiv im Institut für Medizingeschichte der Universität Bern. Nachlass des Psychiaters Hermann Rorschach (1884–1922)
Hermann Rorschach war in den Jahren 1909–1922 vor allem in den psychiatrischen Anstalten Waldau, Münsterlingen und Herisau tätig. In den beiden letztgenannten Kliniken entwickelte er auch sein psychodiagnostisches Verfahren, den sogenannten Rorschach-Test. Befreundet mit Walter Morgenthaler, interessierte auch er sich wie dieser für die gestalterischen Arbeiten seiner Patient_innen. Als Sohn eines Zeichenlehrers und selbst ein begabter Zeichner regte er diese sowohl in der Waldau wie in Münsterlingen und Herisau aktiv zum Zeichnen an. Im Rorschach-Archiv in Bern befinden sich rund 121 Zeichnungen von Patient_innen aus den Kliniken Münsterlingen und Herisau. Ein Teil davon stammt aus dem Nachlass Hermann Rorschachs, ein anderer fand sich im Nachlass des Psychiaters Georg A. Roemer, der 1919 als Assistenzarzt in Herisau arbeitete, und wurde ebenfalls dem Rorschach-Archiv übergeben. Er enthielt Zeichnungen der Herisauer Patienten Ulrich Engler und Jakob Adolf Guggenbühl. Das Archiv wurde 1957 auf Initiative von Walter Morgenthaler gegründet, der sich nach dem frühen Tod Rorschachs auch für die Verbreitung des Rorschach-Tests einsetzte.
Ausstellungen
2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Katalog d/e)
2014–2015 „Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen“,
1. Dezember 2014 bis 14. März 2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen
1. April 2015 bis 22. Mai 2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld (Katalog)
Literatur
Blum, Iris und Witschi, Peter (Hrsg.): Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau 2008
Germann, Urs, „Bildermachen in der Anstalt. Überlegungen zur Produktion des Visuellen in der Psychiatrie um 1900“, in: Luchsinger, Katrin, Salathé, André, Dammann, Gerhard, Jagfeld, Monika (Hrsg.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894-1960, Zürich 2015, S. 17-26
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions, Zürich 2018
Rorschach, Hermann, Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnis eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen), Bern 1921
Rorschach, Hermann, Gesammelte Aufsätze, Bash, K. W. (Hrsg.), Bern 1965
Rorschach, Hermann (1884-1922), Briefwechsel. Müller, Christian, Signer, Rita (Hrsg.), Bern 2004
Signer, Rita, In der Verrücktheit das allgemein Menschliche, im Unsinn den Sinn suchen. Welche Bedeutung hatten Werke von Patientinnen und Patienten für Hermann Rorschach?, in: ebd., 27-36
Inventory Archive and collection of Hermann Rorschach
Rorschach Archive at the Institute for the History of Medicine at the University of Bern. Estate of the psychiatrist Hermann Rorschach (1884-1922)
Hermann Rorschach was primarily active in the years 1909–1922 at the psychiatric hospitals in Waldau, Münsterlingen and Herisau. At the latter two institutions, he developed the well-known psychological diagnostic method called the Rorschach Test. A friend of Walter Morgenthaler’s, he was also interested in the creative work of his patients. As the son of a drawing teacher and himself a gifted draftsman, he actively encouraged the patients at Münsterlingen and Herisau to draw. The Rorschach Archive in Bern contains 121 drawings by patients from the hospitals Münsterlingen and Herisau. Some of them come from the Estate of Hermann Rorschach, another was found in the estate of psychiatrist Georg A. Roemer, who worked in 1919 as an assistant doctor at Herisau, and were also handed over to the Rorschach Archive. It includes drawings by the Herisau patients Ulrich Engler and Jakob Adolf Guggenbühl. The archive was founded in 1957 at the initiative of Walter Morgenthaler, who worked after Rorschach’s early death on the popularization of the Rorschach test.
Exhibitions
2018-2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Catalogue d/e)
2014-2015 „Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen“, 1. Dezember 2014 bis 14. März 2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen, 1.April 2015 bis 22. Mai 2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld (Catalogue)
References
Blum, Iris und Witschi, Peter (eds.), Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau 2008
Germann, Urs, „Bildermachen in der Anstalt. Überlegungen zur Produktion des Visuellen in der Psychiatrie um 1900“, in: Luchsinger, Katrin, Salathé, André Dammann, Gerhard, Jagfeld Monika (eds.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894-1960, Zürich 2015, S. 17-26
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018
Rorschach, Hermann, Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnis eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen). Bern 1921
Rorschach, Hermann, Gesammelte Aufsätze. K. W. Bash (ed.). Bern 1965
Rorschach, Hermann (1884-1922), Briefwechsel. Müller, Christian, Signer, Rita (eds.), Bern 2004.
Signer, Rita, „‘In der Verrücktheit das allgemein Menschliche, im Unsinn den Sinn suchen‘. Welche Bedeutung hatten Werke von Patientinnen und Patienten für Hermann Rorschach?“, in: Luchsinger, Katrin, Salathé, André Dammann, Gerhard, Jagfeld Monika (eds.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894-1960, Zürich 2015, S. 27-36
Inventaire des archives et collections Hermann Rorschach
La Collection Rorschach
Le psychiatre Hermann Rorschach (1884-1922) a travaillé de 1909 à 1922 dans les institutions psychiatriques de Waldau, Münsterlingen et Herisau. Dans ces deux dernières, il a développé sa méthode diagnostique, la méthode surnommée test de Rorschach. Lié d’amitié avec Walter Morgenthaler, il s’est aussi intéressé durant sa courte vie aux travaux artistiques de ses patientes et patients. Fils d’un professeur de dessin et lui-même dessinateur talentueux, Rorschach a incité activement ses patients à Waldau et à Münsterlingen à dessiner.
Dans l’« Archive et Collection Hermann Rorschach » à Berne se trouvent environ 100 dessins de patientes et de patients des cliniques de Münsterlingen et de Herisau. L’Archive Rorschach a été fondé en 1957 sur l’initiative de Walter Morgenthaler. Après la mort précoce de Rorschach, Morgenthaler s’est engagé sans relâche à la propagation et l’institutionalisation du test de Rorschach. L’Archive s’est donné comme but d’administrer l’héritage de Hermann Rorschach et de le mettre à dispositionde ses collaborateurs et de ses successeurs sous forme électronique. Il est soutenu par la Bibliothèque Universitaire de Berne, la Société Internationale Rorschach et la maison d ‘édition Hans Huber. En 2007 l’Archive a fêté ses 50 ans d’existence en organisant une grande exposition dans la Bibliothèque Universitaire de Berne.
Le projet de recherche a intégré les 100 œuvres de la Collection Rorschach dans la banque de données.
Expositions
Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen,
1. Dezember 2014 bis 14. März 2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen
1.April 2015 bis 22. Mai 2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld.
Katalog: Katrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld (Hg.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894-1960, Zürich 2015.
Références
http://biblio.unibe.ch/rorschach/
Hermann Rorschach: Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnis eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen). Bern 1921.
Hermann Rorschach: Gesammelte Aufsätze. Hg. Kennower W. Bash. Bern 1965.
Hermann Rorschach (1884-1922): Briefwechsel. Christian Müller und Rita Signer (Hg.). Bern 2004.
Iris Blum und Peter Witschi (Hg.): Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau 2008.
