Bern MünsingenBern MünsingenBerne Münsingen

Keine Inventarliste als pdf zum download

Psychiatriezentrum Münsingen AG, PZM

Die Irrenanstalt Münsingen wurde als zweite Institution dieser Art 1895 im Kanton Bern eröffnet. Sie bildete zusammen mit der Kantonalen Irrenanstalt und Universitätsklinik Waldau eine organisatorische Einheit. In der Zwischenkriegszeit beherbergte sie mehr als tausend Patientinnen und Patienten. Unter der Direktion von Ulrich Brauchli (1862–1939, Direktor von 1912 bis 1934) war die Anstalt überfüllt: viele Patienten verbrachten ihre Zeit unbeschäftigt und sich selber überlassen. In seinen „Erinnerungen“ beschreibt Max Müller (1894–1980) diese Zustände eindrücklich. Der Schriftsteller Friedrich Glauser (1896–1938), Patient in Münsingen 1918/19 und wiederum 1925/26, beschreibt das Leben dort in seinem Kriminalroman „Matto regiert“. Einer der wichtigsten Künstler, die viele Jahre in einer psychiatrischen Klinik verbrachten, ist Heinrich Anton Müller (1869–1930). Sein Werk umfasst 45 Zeichnungen, die rückseitig mit Hymnen und anderen Texten beschrieben sind. Als Zeichenmaterial dienten ihm Verpackungskartons für Stahlspäne. Fünf Fotografien zeugen von vieren seiner uhrwerkartigen Maschinen, die jedoch alle zerstört sind. Die meisten seiner Zeichnungen befanden sich auf dem Dachboden der Anstalt, wohin sie der Psychiater Rudolf Wyss (Klinikdirektor in Münsingen von 1848–1954) in Sicherheit gebracht hatte. Einige von ihnen gelangten in die „Waldau“; sechs Zeichnungen wurden an Hans Prinzhorn in Heidelberg geschickt (Inv. Nr. 1635-39, 1646N). Harald Szeemann stellte Werke von Heinrich Anton Müller zusammen mit solchen von Adolf Wölfli 1972 an der documenta 5 in Kassel aus. Zur Zeit befinden sich zwanzig seiner Zeichnungen in der Adolf Wölfli-Stiftung im Kunstmuseum Bern, sechs in der Sammlung Prinzhorn, sechs in der Collection de l’Art Brut und einige in privaten Sammlungen. Die meisten historischen Werke aus Münsingen wurden ins „Psychiatrie-Museum Bern“ gebracht. Die Verantwortlichen in Münsingen bestätigten, dass sich dort keine historischen Werke mehr befinden. Eine Recherche vor Ort wurde nicht durchgeführt.

Literatur

Glauser, Friedrich, Matto regiert. Roman, Zürich, 1936

Szeemann, Harald (Hrsg.), documenta 5, Ausstellungskatalog, Kassel 1972

Kurzmeyer, Roman, Heinrich Anton Müller. Katalog der Maschinen, Zeichnungen und Schriften, Basel, 1994

Müller, Max, Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920-1960, Berlin 1982

No inventory list as pdf for download

Münsingen Psychiatric Centre

“Münsingen Mental Asylum” was the second psychiatric institution to be opened (in 1895) in the Canton of Bern. It formed an organisational unit together with “Waldau Cantonal Mental Asylum and University Clinic.” Between the two world wars, Münsingen housed over a thousand patients. Under Ulrich Brauchli (1862–1939, director 1868–1934), the clinic suffered from notorious overcrowding: many patients were inactive, which Max Müller (1894–1980, director 1939–1954) described impressively in his “Recollections.” The writer Friedrich Glauser (1896–1938) was a patient at Münsingen in the years 1918–1919 and 1925–1926. He described life in the asylum in his detective story Matto regiert (1936). Heinrich Anton Müller (1869–1930) is one of the clinic’s outstanding artists. His work consists of 45 drawings, with poems, hymns, and other kinds of texts written on the reverse side. Müller made his drawings on cartons used to store steel shavings. Five photographs depicting four of his (destroyed) machines have survived. Most of his drawings were found in the attic, where Rudolf Wyss (senior psychiatrist, 1948–1954) kept them stored against damage. Some of Müller’s works were found at Waldau and, following Hans Prinzhorn’s call for submissions to his collection, six of Müller’s drawings were sent to Heidelberg Psychiatric Clinic (Inv. Nr. 1635-39, 1646N.). Today, they are held in various locations: the Adolf Wölfli Foundation, which forms part of Bern’s Museum of Fine Arts (twenty drawings), the Prinzhorn Collection; the Collection de l’Art Brut (six drawings); and in private collections. Most of the historical works from Münsingen were transferred to the Bern Museum of Psychiatry (Bern/Waldau University Psychiatric Services) so that no historical works are said to be kept at Münsingen.

References

Glauser, Friedrich, Matto regiert, Kriminalroman, Echte, Bernhard (ed.) (1936) Zürich 1999

Kurzmeyer, Roman (ed.) Heinrich Anton Müller, Katalog der Maschinen, Zeichnungen und Schriften, Ausst. Kat. Kunstmuseum Bern 28 September–27 November 1994, Basel 1994

Müller Max, Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920–1960, Berlin 1982

Reck, Hans-Ulrich, Szeemann, Harald (eds.), Junggesellenmaschinen, Erw. Neuausgabe der dt. Fassung des 1975 zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern und der Biennale in Venedig etc. erschienenen Katalogs, Wien 1999

Saner, Gerhard, Friedrich Glauser. Eine Biografie, 2 vols., Frankfurt a.M. 198

Szeemann, Harald (ed.), documenta 5, Ausstellungskatalog, Kassel 1972

Centre psychiatrique de Münsingen

La „Irrenanstalt Münsingen“ (asile pour aliénés de Münsingen) fut la deuxième institution de ce type dans le canton de Berne en 1895. Avec la « Kantonale Irrenanstalt und Universitätsklinik Waldau » (asile cantonal pour aliénés et clinique universitaire de la Waldau) elle formait une unitéadministrative. Dans l’entre-deux-guerres elle hébergeait plus de mille patientes et patients. Sous la direction d’Urs Brauchli (1862-1939 ; directeur de 1912 à 1934) l’asile était comblé et de nombreux de patientes et patients restaient inoccupés. Dans ses « Erinnerungen » (mémoires) Max Müller (1894-1980, directeur de 1939 à 1954) en parle defaçon siasissante. L’écrivain Friedrich Glauser (1896-1938), patient à Münsingen en 1918/19 et de nouveau en 1925/26, décrit la vie de l’asile dans son roman policier « Matto regiert » (Le royaume de Matto). L’un des artistes exceptionnels issus d’une clinique psychiatrique est Heinrich Anton Müller (1869-1930). Son oeuvre comprend 45 dessins présentant au verso des poèmes, des hymnes et d’autres textes. Des cartons d’emballage pour copeaux métalliques lui servaient de support ; des photographies témoignent encore de quatre de ses cinq machines (détruites). La plupart de ses dessins se trouvaient au grenier de l’asile, où le psychiatre de Münsterlingen Rudolf Wyss (chef de clinique de 1948 à 1954) les avait mis à l’abri. Quelques-uns furent conservés à l’asile de la Waldau et six dessins furent envoyés, à la demande de Hans Prinzhorn, à l’asile psychiatrique de Heidelberg (Inv. Nr. 1635-39, 1646N). Les oeuvres de Heinrich Anton Müller sont répertoriées dans un catalogue raisonné établi par Roman Kurzmeyer. Actuellement elles se trouvent à la fondation Adolf Wölfli au Kunstmuseum (musée des Beaux Arts) de Berne (20 dessins), dans la collection Prinzhorn, dans la Collection de l’Art Brut (6 dessins) et dans des collections privées. Toutes les autres oeuvres historiques de Münsingen ont été transférées au « Psychiatrie Museum Bern » (Universitäre Psychiatrische Dienste Bern/Waldau). Les responsables de Münsingen affirment qu’il n’y plus d’oeuvres historiques sur place.

Références
Glauser, Friedrich, Matto regiert. Roman, Zürich, 1936
Müller, Max, Erinnerungen: erlebte Psychiatriegeschichte, Berlin 1982.