Keine Inventarliste als pdf zum download
Universitäre Psychiatrische Klinken Basel, „Friedmatt“
Wie Zürich oder Genf verfügte Basel zwischen dem 16. bis 19. Jahrhundert über eine Irrenabteilung im Spital, die hier „Almosen“ genannt wurde. Manche Geisteskranke wurden – wie andernorts – auch im „Schellenwerk“, dem Gefängnis, verwahrt. Bereits 1875 wurde an der Universität Basel ein Lehrstuhl für Psychiatrie geschaffen, an den der deutsche Psychiater Ludwig Wille (1834-1912) berufen wurde. Wille hatte 1864 die Anstalt Münsterlingen geleitet, 1867 die Pflegeanstalt Rheinau und 1873 die Irrenanstalt St. Urban, alle in ehemaligen Klöstern eingerichtet, aufgebaut. 1886 wurde die Irrenanstalt Friedmatt eröffnet. Ludwig Wille stand ihr bis 1904 als Direktor vor und war auch als Forensiker tätig. Die „Friedmatt“ bestand aus Pavillons, es gab Erst- Zweit- und Drittklasse-Patienten, von welchen erstere auch in den Genuss von Zeichen- und Musikunterricht kamen. Unter Willes Direktorium ist besonders deutlich nachvollziehbar, dass es um 1900 eine starke Antipsychiatriebewegung gab: Angehörige beanstandeten das restriktive Besuchsrecht, Bürgerinnen und Bürger fürchteten die Nichtachtung von Bürgerrechten durch willkürliche Einweisungen und die Verhinderung von Entlassung; ehemalige Patienten veröffentlichten Berichte über mangelnde Hygiene, mangelhaftes Essen, gewalttätiges Wärterpersonal. Der heftigen Kritik musste mit allmählichen Reformen begegnet werden. Die Anstalt wurde erweitert, das Pflegepersonal ausgebildet, die Arbeitszeit verkürzt und das Externat gestattet. Unter Prof. Dr. John Staehelin (1891-1969), der 1929 Direktor wurde und seine Ausbildung unter anderem am Zürcher „Burghölzli“ absolviert hatte, wurden die Arbeitsangebote weiter diversifiziert, man stösst auf die Abbildung eines „Kunstgewerbeateliers“ (Staehelin 1933, Abb. 47) und die wissenschaftlichen Labors wurden ausgebaut. Medizinische „Kuren“ wurden ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Behandlung. In der universitären psychiatrischen Klinik Basel wird eine bemerkenswerte Sammlung von mehreren Hundert Bildern von Patientinnen und Patienten aus den Jahrzehnten nach 1960 aufbewahrt. Es kann vermutet werden, dass auch den Krankenakten im historischen Archiv (Zeitraum 1886-1930) Zeichnungen beigelegt wurden. Ein Einblick ins Archiv war jedoch nicht möglich.
Literatur
Staehelin, John, Die Erfahrungen der verkürzten Arbeitszeit beim Pflegepersonal der Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt Basel, in: Personal- und Anstaltsfragen. Beiträge zur Kranken- und Irrenpflege, Heft 4, Bern, Berlin 1930
Ders., Kantonale Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, Basel, Eckhardt & Pesch, Zürich, 1933
Haenel, Thomas, Wille, Ludwig, im Historischen Lexikon der Schweiz
Tölle, Rainer, Ludwig Wille, Kliniker und Reformpsychiater, in: Schweizerisches Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Bd. 156 (2005), S. 29-34
No inventory list as pdf for download
Universitäre Psychiatrische Klinken Basel, „Friedmatt“
As in Zurich or Geneva, from the sixteenth to nineteenth centuries Basel hospital included a ward for the mentally insane, which was known as the “almshouse.” As elsewhere, some mentally insane patients were also kept at the “Schellenwerk,” a local prison. In 1865, Basel University established a chair of psychiatry, to which the German psychiatrist Ludwig Wille (1834–1912) was appointed. Wille had been director of Münsterlingen asylum in 1864, as well as established asylums in Rheinau (1867) and St Urban (1973), which were all located in former monasteries. Friedmatt asylum was opened in 1886, where Wille served as director and forensic psychiatrist until 1904. Friedmatt consisted of pavillons providing accommodation for first-, second-, and third-class patients; first-class patients were offered drawing and music classes. While Wille was serving as director, a strong anti-psychiatric movement emerged around 1900: relatives complained about the restrictive visiting hours, citizens feared the non-observance of civil rights owing to arbitrary commitments to psychiatric wards; former patients published reports on lacking hygiene, substandard food, and violent nursing staff. Such fierce criticism was met with gradual reforms. Friedmatt asylum was expanded, staff received proper training, working hours were shortened, and outpatient status was permitted. Under Prof. Dr. John Staehelin (1891–1969), who was appointed director in 1929 and had received his training, among others, at the Burghölzli in Zurich, patient working opportunities were further diversified. An “arts and craft studio” was established (Staehelin 1933, Fig. 47) and the scientific laboratories expanded. Medical “cures” now became an important part of psychiatric treatment. The clinic archives contain a remarkable collection of several hundred pictures by patients since the 1960s. Presumably, the patient records held in the historical archive (covering the period 1886–1930) also include drawings. The archive was not accessible.
References
Staehelin, John, Die Erfahrungen der verkürzten Arbeitszeit beim Pflegepersonal der Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt Basel, in: Personal- und Anstaltsfragen. Beiträge zur Kranken- und Irrenpflege, Heft 4, Bern, Berlin 1930
Staehelin, John, Kantonale Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, Basel, Eckhardt & Pesch, Zürich, 1933
Haenel, Thomas, Wille, Ludwig, im Historischen Lexikon der Schweiz
Tölle, Rainer, Ludwig Wille, Kliniker und Reformpsychiater, in: Schweizerisches Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Vol. 156 (2005), pp. 29–34
Cliniques Psychiatriques Universitaires de Bâle
Du 16e au 19e siècle l’hôpital de Bâle disposait – tout comme Genève et Zurich – d’un département pour les aliénés ; nommé « Almosen » (aumône). Comme ailleurs certains aliénés étaient internés dans le « Schellenwerk », donc dans la prison. C’était en 1875 qu’on créa à l’Université de Bâle une chaire de psychiatrie en nommant le psychiatre allemand Ludwig Wille (1834-1912) comme premier titulaire. Wille avait été le directeur de l’établissement de Münsterlingen en 1864. En 1867 il mis sur pied l’asile de la Rheinau, en 1873 l’asile d’aliénés de St. Urban, tous à la place d’anciens couvents. En 1886 l’asile d’aliénés Friedmatt fut inauguré. Ludwig Wille en était le directeur jusqu’en 1904, et il y travaillait également en tant que médecin légiste. La « Friedmatt » consistait de pavillons, il y avait des patients de première, de deuxième et de troisième classe ; les formations en dessin et en musique étaient réservées aux patients de première classe. Sous la direction de Wille on peut particulièrement bien observer la formation d’un mouvement anti-aliéniste de plus en plus fort vers 1900: des proches critiquaient le droit de visite trop restrictif ; des citoyennes et des citoyens craignaient la violation de droits civils à cause des internements arbitraires ou des sorties refusées ; d’anciens patients publiaient des rapports sur le manque d’hygiène, la nourriture insuffisante ou la violence du personnel soignant. Avec des réformes progressives on chercha à apaiser ces critiques véhémentes. Le successeur de Ludwig Wille était Gustav Wolff. C’était lui qui appliqua une interdiction complète de l’alcool. Progressivement on agrandissait l’asile, améliorait la formation du personnel soignant, réduisait ses heures de travail et lui permettait un domicile externe. Le professeur Dr. John Staehelin (1891-1969), nommé directeur en 1929 (après une formation qu’il’avait mené également au « Burghölzli » de Zurich). Il a multiplié les offres de travail. On découvre par exemple la reproduction d’un « Kunstgewerbeatelier » (atelier des arts appliqués et décoratifs ; Staehelin 1933, Abb.47). Enfin on agrandissait les laboiratoires scientifiques. Des « cures » médicales constituaient alors une part essentielle du traitement psychiatrique.
La Clinique Psychiatrique Universitaire de Bâle héberge une collection remarquable de plusieurs centaines de dessins créés par des patientes et des patients dans les décennies après 1960. On suppose que les dossiers des malades des archives historiques (qui couvrent la période de 1886 à 1930) contiennent également des dessins, mais la consultation de ces archives n’a pourtant pas été possible.
Références
Staehelin, John, Die Erfahrungen der verkürzten Arbeitszeit beim Pflegepersonal der Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt Basel, in: Personal- und Anstaltsfragen. Beiträge zur Kranken- und Irrenpflege, Heft 4, Bern, Berlin 1930.
Staehelin, John, Kantonale Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, Basel, Eckhardt&Pesch, Zürich, 1933
Haenel, Thomas, Wille, Ludwig, im Historischen Lexikon der Schweiz
Tölle, Rainer, Ludwig Wille, Kliniker und Reformpsychiater, in: Schweizerisches Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Bd. 156 (2005), S. 29-34.