LuzernLucerneLucerne

Keine Inventarliste als pdf zum download

Luzerner Psychiatrie (lups.ch), Klinik St. Urban

Die Kantonale Irren- Heil- und Pflegeanstalt St. Urban wurde 1873 im ehemaligen Zisterzienserkloster eröffnet. Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert gegründet und war zu einem imposanten Barockbau erweitert worden. 1848 wurde es nach dem Sonderbundkrieg von der Luzerner Regierung aufgehoben. Die Irrenanstalt St. Urban für 200, später 400 Kranke, war abgelegen und verfügte über viel Land: die Mitarbeit von Patientinnen und Patienten in der Landwirtschaft bot sich also an. Erster Direktor war 1873–75 der deutsche Psychiater Ludwig Wille (1834–1912), der 1867 im ehemaligen Kloster Rheinau die psychiatrische Pflegeanstalt des Kantons Zürich eröffnet hatte. Bereits 1875 folgte er einem Ruf als Professor an die Universität Basel, wo er 1886 Direktor der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt wurde. Wie in vielen andern psychiatrischen Anstalten wurden bis weit in 20. Jahrhundert in St. Urban auch Menschen mit einer geistigen Behinderung untergebracht. 1970 erreichte die Belegung mit 710 Patienten ihren höchsten Stand (heute 320 Betten). 1975 wurden aktuelle Werke von Patientinnen, Patienten in der Galerie Raeber in Luzern ausgestellt (23. Mai – 28. Juni 1975, Ausst. Katalog). Bei einer stichprobenartigen Durchsicht der im Archiv in der Klinik aufbewahrten Krankenakten stellte sich heraus, dass die historischen Akten aus dem Zeitraum 1873–1930 keinerlei persönliche Beiträge (Briefe, Zeichnungen) der Patientinnen und Patienten mehr enthielten. Hingegen wird eine Sammlung von Werken, die seit den 1970er Jahren entstanden sind, aufbewahrt.

Ausstellungen
Galerie Raeber, „Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban“, 23.Mai – 28.Juni 1975 (Katalog)

Literatur
Baumann, Urs, Kantonale Psychiatrische Klinik St. Urban 1873-1973. Zum Hundertjährigen Bestehen, Luzern o.J. (1973)

Egli Jakob, Geistig behinderte Menschen in psychiatrischen Kliniken: eine Herausforderung. Luzern 1990

Galerie Raeber (Hrsg.), Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban, Ausstellungskatalog, 23.Mai-28.Juni 1975, Luzern 1975

Hug, Anna, Die St. Urbaner Schulreform an der Wende des 18. Jahrhunderts, Zürich 1920

Regierungsrat des Kantons Luzern (Hrsg.), St. Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994

No inventory list as pdf for download

Lucerne Psychiatric Services (lups.ch), St Urban Clinic

The cantonal asylum for the insane and nursing home at St Urban was opened in a former Cistercian monastery in 1873. The monastery had been founded in the twelfth century and had been expanded into an imposing baroque structure. In 1848, following the end of the Sonderbund War, the monastery was deconsecrated by the government of Lucerne. Originally built for 200 patients, and later extended to house 400 patients, St Urban was remote and surrounded by much countryside, thus providing farmwork for patients. Its first director (1873–75) was the German psychiatrist Ludwig Wille (1834–1912), who had opened the Canton of Zurich’s psychiatric hospital in the former monastery at Rheinau in 1867. As early as 1875, Wille accepted his appointment as professor of psychiatry at the University of Basel, where he was appointed director of Friedmatt psychiatric hospital in 1886. Like many other psychiatric asylums, St Urban also housed mentally handicapped persons well into the twentieth century. In 1970, occupancy peaked at 710 patients (compared to the current occupancy of 320 patients). In 1975, works by patients were shown at the Galerie Raeber in Lucerne (23 May–28 June 1975, Exhibition Catalogue). A random inspection of the patient files on record at St Urban archive revealed that the historical files from the period 1873–1930 contained no personal contributions (letters, drawings) by patients whatsoever. However, a collection of works that have emerged since the 1970s exists.

Exhibition
Galerie Raeber (ed.), Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban, 23 May–28 June 1975, Luzern 1975

References
Baumann, Urs, Kantonale Psychiatrische Klinik St. Urban 1873–1973. Zum Hundertjährigen Bestehen, Luzern o.J. (1973)

Egli, Jakob, Geistig behinderte Menschen in psychiatrischen Kliniken: eine Herausforderung. Luzern 1990

Galerie Raeber (ed.), Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban, Ausstellungskatalog, 23 May–28 June 1975, Luzern 1975

Hug, Anna, Die St. Urbaner Schulreform an der Wende des 18. Jahrhunderts, Zürich 1920.
Regierungsrat des Kantons Luzern (ed.), St. Urban 1194–1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994
Psychiatrie de Lucerne (lups.ch), Clinique de St. Urban

L’Asile et Maison de Santé Cantonale de St. Urban fut ouverte en 1873 dans l’ancien monastère cistercien du même nom. Le monastère, fondé au 12e siècle, fut agrandi successivement, devint un bâtiment baroque impressionant. Après la Guerre du Sonderbund, en 1848, le monastère fut supprimé par le gouvernement de Lucerne. L’asile St. Urban était situé à la campagne et possédait beaucoup de terrain ; il était donc souhaitable que les quelques 200 (plus tard 400) malades participent à l’exploitation agricole. Le premier directeur en était le psychiatre allemand Ludwig Wille (1834-1912) qui, en 1867, avait installé dans l’ancien couvent de la Rheinau l’asile psychiatrique du Canton de Zurich. En 1875 déjà Wille pris la chaire de professeur à l’Université de Bâle. Là il fut nommé en 1886 directeur de l’asile et maison de soins Friedmatt. Comme dans de nombreux établissements psychiatriques on hébergeait à St. Urban également des handicapés mentaux et cela, fort longtemps, jusque au vingtième siècle. Ce fut en 1970 qu’on comptait le plus grand nombre de patients, soit 710 (aujourd’hui on dispose de 320 lits). En 1975 une exposition à la Galerie Raeber à Lucerne montra des oeuvres récentes de patientes et patients (du 23 mars au 28 juin, en éditant un catalogue de l’exposition). En examinant les dossiers de malades conservés dans la clinique, nous avons constaté que les dossiers historiques de la période de 1873 à 1930 ne contiennent plus aucune oeuvre personnelle (lettres, dessins) des patientes et patients. Par contre on y conserve une collection d’oeuvres créées à partir des années 1970.

Exposition
Galerie Raeber (Hg.), Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban, 23.Mai-28.Juni 1975, Luzern 1975.

Références
Baumann, Urs, Kantonale Psychiatrische Klinik St. Urban 1873-1973. Zum Hundertjährigen Beste-hen, Luzern o.J. (1973).
Egli Jakob, Geistig behinderte Menschen in psychiatrischen Kliniken: eine Herausforderung. Luzern 1990.
Galerie Raeber (Hg.), Schizophrenie und Droge in der Malerei: Beispiele aus der psychiatrischen Klinik St.Urban, Ausstellungskatalog, 23.Mai-28.Juni 1975, Luzern 1975.
Hug, Anna, Die St. Urbaner Schulreform an der Wende des 18. Jahrhunderts, Zürich 1920.
Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), St. Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994.