Liste Kulturgüterinventar Schaffhausen
Psychiatrie-Zentrum/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Breitenau. Sammlung Breitenau, Staatsarchiv des Kantons Schaffhausen
Am 1. Juli 1891 wurde am Stadtrand von Schaffhausen die „Irrenanstalt Breitenau“ für 120 Patient_innen eröffnet. Bereits 1910 waren Erweiterungsbauten für die unterdessen etwa 300 Patient_innen nötig. Das Interesse an deren künstlerischem Schaffen ist vor allem dem zweiten Anstaltsdirektor, Hans Bertschinger (1870–1935), zu verdanken, der von 1904 bis zu seinem Tod der Anstalt vorstand. Bertschinger war Psychoanalytiker und stellte auch mehrere Analytiker in der Anstalt an: Hermann Nunberg (1884–1970), Emma Fürst (1875–1939), Emil Oberholzer (1883–1958) und dessen Partnerin Mira Gincburg (1887–1949). 1911 veröffentlichte Bertschinger einen umfangreichen Text über die Psychoanalyse seiner jungen Patientin Mathilde R., den er mit 29 ihrer Zeichnungen illustrierte. Auch Karl Heinrich Fehrlin, Bernhard B. oder Hans L. waren künstlerisch tätig. Bertschinger schenkte Hans Prinzhorn für die Sammlung in Heidelberg 1920 drei Zeichnungen des Fotoretoucheurs Adolph Schudel. Sie sind in Prinzhorns Publikation „Bildnerei der Geisteskranken“ von 1922 abgebildet („Fall 121“, Abb. 39–41). Der symbolistische Künstler Alfred Kubin schrieb 1922 begeistert darüber, sie liessen „im Ausdruck an persische Miniaturen denken“. Die Sammlung Breitenau umfasst 306 Werke von 27 Künstlern und 12 Künstlerinnen, eine_r davon ist anonym. Es wurde jede Krankenakte aus dem Zeitraum 1891 bis 1930 durchgesehen (4’850 Akten).
Ausstellungen
2018-2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Katalog)
2009, Sammlung Prinzhorn (darunter drei Werke von Adolf Schudel) Benediktinerstift Admont, Oesterreich
Literatur
Bertschinger, Hans, Illustrierte Halluzinationen, in: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 3, 1911, S. 69-100
Brand-Claussen, Bettina „‘… lassen sich neben den besten Expressionisten sehen – Alfred Kubin, Wahnsinns-Blätter und die ‚Kunst der Irren‘“, in: Herwig Guratzsch (Hrsg.), Thomas Röske (Red.) Expressionismus und Wahnsinn, Ausst. Kat. Sammlung Prinzhorn Heidelberg 14.9.-14.12.2003, München 2003, S. 136-150
Fehrlin, Karl Heinrich, Die Schizophrenie. Kommentierte Neuausgabe mit schriftdeutscher Übersetzung herausgegeben von Katrin Luchsinger und René Specht, Zürich 2022
Gysin, Francois Auguste, Schaffhauser Psychiatrie im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Kantonalen Irrenanstalt Breitenau. Zürich 1990.
Historischer Verein Schaffhausen und Spitäler Schaffhausen (Hrsg.), 125 Jahre Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen 2018
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions, Zürich 2018
Luchsinger, Katrin, „Alles Ferne, Fremde, Ungewöhnliche. Kunst in der Klinik Breitenau, 1904-1935“, in: Historischer Verein Schaffhausen und Spitäler Schaffhausen (Hrsg.), 125 Jahre Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen 2018, S. 119-176
Luchsinger, Katrin, „Erscheinungen aus einem Grenzland. Das Wirkungsfeld der Zeichnerin Mathilde R., Patientin der Irrenanstalt Breitenau (1907- 1908)“, in: Céline Kaiser, Monika Ankele, Sophie Ledebur (Hg.): Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie, Heidelberg 2019 (noch o.p.)
Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922
Kantonale Psychiatrische Klinik Breitenau (ed.) Hell, Daniel et al. red., Schaffhauser Psychiatrie im Wandel 1891-1991. Schaffhausen 1991
Schweizer, Martin: Märchenhaft wie persische Miniaturen. In: Schaffhauser Nachrichten 10. Oktober 2009
Psychiatrie-Zentrum/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Breitenau
Collection Breitenau, Staatsarchiv of canton Schaffhausen
The Irrenanstalt Breitenau, originally planned for 120 patients, opened its doors on July 1, 1891 on the outskirts of Schaffhausen. By 1910, new annexes were already necessary for the approximately 300 patients living there. The interest in their artistic work is primarily due to the second director of the institution, Hans Bertschinger (1870–1935), who led the hospital from 1904 until his death. Bertschinger was a psychoanalyst and hired several other analysts to work at the institution, including Hermann Nunberg (1884–1970), Emma Fürst (1875–1939), as well as Emil Oberholzer (1883–1958) and his partner Mira Gincburg (1887–1949). In 1911, Bertschinger published an extensive account of the psychoanalysis of his young patient Mathilde R., illustrated with twenty-nine of her drawings. Karl Heinrich Fehrlin, Bernhard B., and Hans L. also engaged in artistic work. Bertschinger gave three drawings by photo-retoucher Adolph Schudel to Hans Prinzhorn for his collection in Heidelberg. They are included in Prinzhorn’s publication Bildnerei der Geisteskranken (Artistry of the Mentally Ill) from 1922 (“Case 121,” figs. 39–41). In 1922, the symbolist artist Alfred Kubin wrote enthusiastically that “their expression is reminiscent of Persian miniatures”29 (p. 148–150). The Sammlung Breitenau includes 306 works by twenty-seven men and twelve women; one of the artists is anonymous. Every patient file from 1891 to 1930 was examined (4,850 files).
Exhibitions
2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Instituions in Switzerland around 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Catalogue d/e)
2009, Sammlung Prinzhorn (darunter drei Werke von Adolf Schudel) Benediktinerstift Admont, Oesterreich
References
Bertschinger, Hans, Illustrierte Halluzinationen, in: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 3, 1911, S. 69-100
Brand-Claussen, Bettina, „… lassen sich neben den besten Expressionisten sehen – Alfred Kubin, Wahnsinns-Blätter und die ‚Kunst der Irren‘, in: Herwig Guratzsch (ed.), Thomas Röske (Red.) Expressionismus und Wahnsinn, Ausst. Kat. Sammlung Prinzhorn Heidelberg 14.9.-14.12.2003, München 2003, S. 136-150
Fehrlin, Karl Heinrich, Die Schizophrenie. Kommentierte Neuausgabe mit schriftdeutscher Übersetzung herausgegeben von Katrin Luchsinger und René Specht, Zürich 2022
Gysin, Francois Auguste, Schaffhauser Psychiatrie im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Kantonalen Irrenanstalt Breitenau. Zürich 1990
Historischer Verein Schaffhausen und Spitäler Schaffhausen (eds.), 125 Jahre Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen 2018
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (eds.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018
Luchsinger, Katrin, „Alles Ferne, Fremde, Ungewöhnliche“ Kunst in der Klinik Breitenau, 1904-1935, in: Historischer Verein Schaffhausen und Spitäler Schaffhausen (eds.), 125 Jahre Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen 2018, S. 119-176
Luchsinger, Katrin, „Erscheinungen aus einem Grenzland. Das Wirkungsfeld der Zeichnerin Mathilde R., Patientin der Irrenanstalt Breitenau (1907-1908)“, in: Céline Kaiser, Monika Ankele, Sophie Ledebur (eds.): Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in
Psychiatrie und Psychotherapie, Heidelberg 2019 (noch o.p.)
Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922
Kantonale Psychiatrische Klinik Breitenau (ed.) Hell, Daniel et al. red., Schaffhauser Psychiatrie im Wandel 1891-1991. Schaffhausen 1991
Centre de psychiatrie / clinique de psychiatrie et de psychothérapie Breitenau
Collection de Breitenau
Le centre de psychiatrique Breitenau, qui fut inauguré le 1er juillet 1891 sous le nom de « Irrenanstalt Breitenau » (asile pour aliénés de Breitenau) était prévu pour une centaine de patientes et patients. Mais peu d’années plus tard, l’asile souffrait de surpopulation de sorte qu’il fallait la doter de plusieurs annexes, cela jusqu’en 1910. A plusieurs reprises on rebaptisa l’institution : successivement elle devint en 1934 « Heil- und Pflegeanstalt » (asile et maison de soins), en 1965 « Psychiatrische Klinik » (clinique psychiatrique) et en 1991 «Psychiatrie-Zentrum / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie » (centre de psychiatrie / clinique de psychiatrie et de psychothérapie). On doit la collection du Centre de Psychiatrie principalement au psychiatre Hans Bertschinger (1870-1935) qui était inspiré par la psychanalyse. Il fut le directeur de l’établissement pendant trois décennies, de 1904 à 1935. Il ajoutait parfois de grands ensembles d’oeuvres aux dossiers des malades, parfois aussi de très petites broderies. C’est grâce à cet intérêt de Bertschinger que la collection de la Breitenau figure parmi les collections les plus importantes en Suisse. On en connaît surtout un ensemble de neuf dessins d’Adolf Schudel (1869-1918). Trois de ces dessins (« Steiler Pfad », »Krötenteich im Vollmond » und « Die Fütterzeit ») se retrouvent depuis 1920 dans la collection Prinzhorn. Ce dernier apprécia l’oeuvre de Schudel dans son étude « Bildnerei de Geisteskranken » (voir Prinzhorn, 1922, « Fall 121 », Abb. 39-41). L’artiste symboliste Alfred Kubin écrivit en 1922 que les dessins de Schudel faisaient penser à des miniatures perses (liessen « im Ausdruck an persische Miniaturen den-ken » ; Kubin, in : Das Kunstblatt, Heft 5, 1922, S. 185-188, zit. nach : Bettina Brand-Claussen, 2003, S. 145). D’importants ensembles d’oeuvres sont ceux de Bernhard B. (1902-?), qui dessinait des scènes de la vie d’asile; celles du météorologue Carl F. (1866- ?), dont on conserve 34 dessins ; de Christine F. (1877. ?) ; de Bertha O. (1882- ?) ou celles de Mathilde R. (1882- ?). De cette dernière Hans Bertschinger conservait 57 dessins dans le dossier médicale, surtout des représentations d’animaux et des dessins qu’elle avait créés dans un état de somnambule. D’autres sont publié dans un article (Bertschinger 1911). La collection de Breitenau comporte plus de 306 oeuvres ; tous les dossiers (4850) furent examinés.
Expositions
2009, Sammlung Prinzhorn (darunter drei Werke von Adolf Schudel) Benediktinerstift Admont, Oesterreich
Das Museum Allerheiligen Schaffhausen zeigt 2015 erstmals einen Überblick über die Sammlung Breitenau.
Références
Hans Bertschinger, Illustrierte Halluzinationen, in: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 3, 1911, S. 69-100.
Bettina Brand-Claussen, „… lassen sich neben den besten Expressionisten sehen – Alfred Kubin, Wahnsinns-Blätter und die , in: Herwig Guratzsch (Hg.), Thomas Röske (Red.) Expressionismus und Wahnsinn, Ausst. Kat. Sammlung Prinzhorn Heidelberg 14.9.-14.12.2003, München 2003, S. 136-150.
Gysin, Francois Auguste: Schaffhauser Psychiatrie im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Kantonalen Irrenanstalt Breitenau. Zürich 1990.
Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922.
Schaffhauser Psychiatrie im Wandel 1891-1991. Schaffhausen 1991.
Schweizer, Martin: Märchenhaft wie persische Miniaturen. In: Schaffhauser Nachrichten 10. Oktober 2009.
