St. Gallen St. PirminsbergSt. Gallen St. PirminsbergSaint-Gall St. Pirminsberg

Galerie

Liste Kulturgüterinventar St. Gallen

Psychiatrie Dienste – Süd, Klinik St.Pirminsberg. Sammlung St. Pirminsberg

Die erste psychiatrische Klinik im Kanton St. Gallen wurde 1847 im ehemaligen Benediktinerkloster St. Pirminsberg in Pfäfers eröffnet. 1852 richtete die Klinik auf dem St. Margarethenberg, der Alp Alptal, eine Art Wohn- und Arbeitskolonie ein, mit 50 Hektaren der grösste Landwirtschaftsbetrieb der Anstalt. Zwischen 10 und 30 Patientinnen und Patienten verbrachten jeweils einen grossen Teil des Jahres in dieser therapeutischen Aussenstation. Das besondere auf dem St. Margarethenberg war, dass die dort arbeitenden Kranken abends nicht in die Heil- und Pflegeanstalt zurückkehrten, sondern zusammen mit einigen Wärterinnen und Wärtern und einer Köchin auf dem Gut wohnten. Mit dieser Therapieform nahm St. Pirminsberg in der Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Sie fand zahlreiche Nachahmer. Ein berühmter Mitarbeiter in Pfäfers war Constantin von Monakow (1853–1930), erster Professor für Neurologie an der Universität Zürich. Er verbrachte die Jahre 1878 bis 1885 als Sekundärarzt in St. Pirminsberg, wo er die Neuronenlehre bestätigende hirnanatomische Tierexperimente an Katzen und Kaninchen durchführte. Manfred Bleuler (1903–1994) war hier in den Jahren 1933 bis 1936 ebenfalls als Sekundärarzt tätig. Aus der Geschichte der Klinik sind bisher keine Sammler bekannt. Die Krankenakten wurden 2010 ins Staatsarchiv St. Gallen überführt. Hier fanden sich bei einer stichprobenartigen Durchsicht der Krankenakten 26 Werke von sechs Patienten. Von insgesamt 9285 Krankenakten der Aufnahmen zwischen 1847 und 1930 wurden ein Fünftel, 1’782 Akten, durchgesehen. Hervorzuheben ist das lange Gedicht „Die Nähstube zu St.Pirminsberg“ von Ida S. (1869–1945).

Literatur
Meier, Thomas, „150 Jahre Klinik St.Pirminsberg – die erste psychiatrische Klinik des Kantons St. Gallen“. In: Werdenberger Jahrbuch.- Jg. 12 (1999), S. 250-254

150 Jahre Psychiatrische Klinik St.Pirminsberg 1847-1997. Hrsg. Kantonale psychiatrische Dienste – Sektor Süd. Bad Ragaz 1997

Schneider, Anna, „Der ‘Arbeitsdienst der Irren’: Die Heil- und Pflegeanstalt St.Pirminsberg zwischen Therapie und Ökonomie im 19. Jahrhundert“. In: Zeit für Medizin!
Einblicke in die St. Galler Medizingeschichte, 151. Neujahrsblatt, Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hg.), St. Gallen 2011, S. 103-108

Sibalic, Vladimir, Die Geschichte der Psychiatrischen Klinik St.Pirminsberg, (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; Nr. 266). Dietikon 1996

Galerie

Inventory St. Gallen

Cantonal Psychiatric Services
St. Pirminsberg Psychiatric Hospital

The first psychiatric hospital was opened in Canton St. Gallen in 1847 in the former Benedictine monastery of St. Pirminsberg in the village of Pfäfers. In 1852, the hospital established a residential and working colony at St. Margarethenberg’s Alptal Alp; covering 50 hectares the colony served as the hospital’s farm. Between 10 and 30 patients spent the majority of the year receiving treatment at this outstation. The particular feature of St. Margarethenberg was that patients working on the farm did not return to the main hospital in the evenings, but remained on the estate together with several guards and a cook. St. Pirmensberg pioneered a form of therapy in Switzerland that was soon widely emulated. One important member of staff at Pfäfers hospital was Constantin von Monakow (1853–1930), who later became the first professor of neurology at Zürich University. He spent several years (1878–1885) as a junior doctor at St. Pirmensberg, where he performed various cerebral experiments on cats and rabbits that confirmed neuron theory. Manfred Bleuler (1903–1994), the later director of the Burghölzli Clinic in Zürich, also served at Pfäfers as a junior doctor (1933–1936). No collectors have been discovered in the history of hospital. Its patient records were transferred to the St. Gallen State Archive in 2010. Of a total of 9285 records (admissions between 1847 and 1930), 1782 files were examined. These contained 26 works by six patients. Worth mentioning is the long poem “Die Nähstube zu St.Pirminsberg” by Ida S. (1869–1945).

References
Meier, Thomas, 150 Jahre Klinik St.Pirminsberg – die erste psychiatrische Klinik des Kantons St. Gallen. In: Werdenberger Jahrbuch.- Jg. 12 (1999), pp. 250-254

150 Jahre Psychiatrische Klinik St.Pirminsberg 1847-1997. Edited by Kantonale psychiatrische Dienste – Sektor Süd. Bad Ragaz 1997

Schneider, Anna, Der „Arbeitsdienst der Irren“: Die Heil- und Pflegeanstalt St.Pirminsberg zwischen Therapie und Ökonomie im 19. Jahrhundert. In: Zeit für Medizin! Einblicke in die
St. Galler Medizingeschichte, 151. Neujahrsblatt, Historischer Verein des Kantons St. Gallen (ed.), St. Gallen 2011, pp. 103-108

Sibalic, Vladimir, Die Geschichte der Psychiatrischen Klinik St.Pirminsberg. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; Nr. 266). Dietikon 1996

Galerie

Inventaire Saint-Gall

Services psychiatriques du sud, clinique de St. Pirminsberg
Collection de St. Pirminsberg

La première clinique psychiatrique du Canton de St. Gall était celle de St. Pirminsberg à Pfäfers, ouverte en 1847 dans l’ancien couvent des Bénédictins. En 1852 la clinique installe sur l’alpage Alptal au Margarethenberg une sorte de colonie d’habitation et de travail. Avec ses 50 hectares de terrains c’était la plus grande exploitation agricole de la clinique. Entre 10 et 30 patientes et patients passaient une grande partie de l’année dans cette station externe. La particularité de la situation au St. Margarethenberg était, que les patients qui y travaillaient ne rentraient pas le soir dans la clinique, mais qu’ils habitaient sur le site de cette exploitation, avec une cuisinière et quelques gardiennes et gardiens. Grâce à cette forme de thérapeutique, St. Pirminsberg joua un rôle précurseur en Suisse et servit de modèle. L’un des célèbres collaborateurs de Pfäffers fut Constantin von Monakow (1853-1930), qui deviendra le premier professeur de neurologie à l’Université de Zurich. Il travailla en tant que deuxième médecin de 1878 à 1885 à St. Pirminsberg où il avait mené des expériences anatomiques sur le cerveaux de chats et de lapins, confirmant ainsi l’existance de la théorie neuronale. Manfred Bleuler (1903-1994) y travaillait de 1933 à 1936 également comme deuxième médecin. En consultant l’histoire de la clinique on ne trouve aucun collectionneur. Les dossiers des malades furent transférés en 2010 aux Archives d’État de St. Gall. Lors d’un examen de dossiers sélectionnés on y trouva 26 oeuvres de six patients. On examina un cinquième de ce fonds, à savoir 1782 sur les 9285 dossiers des malades suivis entre 1847 et 1930. Remarquable est le long poème « Die Nähstube zu St. Pirminsberg » (l’atelier de couture de St. Pirminsberg) par Ida S. (1869-1945).

Références
Meier, Thomas: 150 Jahre Klinik St.Pirminsberg – die erste psychiatrische Klinik des Kantons St. Gallen. In: Werdenberger Jahrbuch.- Jg. 12 (1999), S. 250-254.
150 Jahre Psychiatrische Klinik St.Pirminsberg 1847-1997. Hg. Kantonale psychiatrische Dienste – Sektor Süd. Bad Ragaz 1997.
Schneider, Anna: Der „Arbeitsdienst der Irren“: Die Heil- und Pflegeanstalt St.Pirminsberg zwischen Therapie und Ökonomie im 19.
Jahrhundert. In: Zeit für Medizin! Einblicke in die St. Galler Medizingeschichte, 151. Neujahrsblatt, Histori-scher Verein des Kantons St. Gallen (Hg.), St. Gallen 2011, S. 103-108.
Sibalic, Vladimir. Die Geschichte der Psychiatrischen Klinik St.Pirminsberg. (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; Nr. 266).
Dietikon 1996.