ThurgauThurgauThurgovie

Galerie

Liste Kulturgüterinventar Thurgau

Psychiatrische Dienste Thurgau
Sammlung Münsterlingen im Staatsarchiv des Kantons Thurgau

Die „Thurgauische Irrenheilanstalt Münsterlingen“ wurde 1840 im gleichnamigen Kloster direkt am Bodensee eröffnet. Während das Spital landeinwärts erbaut wurde, nennt man die Irrenanstalt im Thurgau noch heute die „Seeseite“. Die alten Gebäude waren feucht und während des Krieges litt man in Münsterlingen, wie in vielen Anstalten, Hunger. Der Psychiater Hermann Rorschach (1884–1922) arbeitete 1909–1913 als Assistenzarzt in Münsterlingen. Er verteilte Papier, Farbe und Lehm und inszenierte Theateraufführungen. Er fotografierte Patient_innen, Umgebung oder festliche Anlässe. Edouard F. (1875–1948), von Beruf Flachmaler, schuf hier ein grossformatiges Ölbild des Abendmahls. Roland Kuhn (1912–2005; Oberarzt 1939–1971, Direktor 1971–1980) setzte das Zeichnen manchmal als Therapie ein. Kuhns Einsatz von Psychopharmaka wurde 2015 bis 2019 untersucht («Testfall Münsterlingen»). Die Krankengeschichten befinden sich seit 2005 im Staatsarchiv Thurgau. Aus dem Zeitraum 1870 bis 1930 sind 249 Werke von 13 Patient_innen erhalten geblieben, drei Frauen und zehn Männer. In der Akte von Meta Anderes (1874–1927) befindet sich ein Zeichenheft, vier Farbstiftzeichnungen von ihr sind in der Sammlung Prinzhorn (Prinzhorn 1922, S. 93 ff.), eine Zeichnung bewahrte Hermann Rorschach auf. Grosse Werkgruppen stammen von Konrad B. (1873–1949) (S. 133), Franz Schneider (1898–1977), einige Scherenschnitte von Luise B. (S. 145) und anderen Patient_innen.

Ausstellungen
2018-2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Katalog d/e)

2014-2015 „Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen“,
1. Dezember 2014 bis 14. März 2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen,
1.April 2015 bis 22. Mai 2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld, (Katalog)

Literatur
Ammann, Jürg, Studer, Karl (Hg.), 150 Jahre Münsterlingen. Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840–1990. Münsterlingen 1990

Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (Hg.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg 2004

Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions, Zürich 2018

Luchsinger, Katrin, Salathé, André, Dammann, Gerhard, Jagfeld, Monika (Hrsg.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894–1960, Zürich 2015

Meier, Marietta, König Mario, Tornay, Megaly, Testfall Münsterlingen. Klinische Versuche in der Psychiatrie, 1940–1980, Zürich 2019

Müller, Christian, Signer Rita, (Hrsg.), Hermann Rorschach (1884–1922), Briefwechsel, Bern 2004

Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922

Rorschach, Hermann, «Über Reflexhalluzinationen und verwandte Erscheinungen». Dissertation in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 13, S. 357-400, 1912, auch in: Kenower Weimar Bash (Hrsg.), Hermann Rorschach, Gesammelte Aufsätze, Bern, Stuttgart (1912) 1965, S. 105-154

Rorschach, Hermann, «Analytische Bemerkungen über das Gemälde eines Schizophrenen». In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 3 (1913), S. 270-272

Rorschach, Hermann: «Analyse einer schizophrenen Zeichnung». In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 4 (1914), S. 53-58

Thaten, Cornelia, Die Thurgauische Irrenanstalt Münsterlingen zur Zeit von Dr. med. Hermann Rorschach von 1909–1913, Zürich 2000

Galerie

Inventory Thurgau

Psychiatric Services Thurgau
Collection Münsterlingen in the Staatsarchiv of the canton Thurgau

The Thurgauische Irrenheilanstalt Münsterlingen was opened in the monastery of the same name located directly on Lake Constance. While the hospital was built facing away from the lake, the asylum in Thurgau is still today described as “lakeside.” The old buildings were damp and during the war many at Münsterlingen were forced to go hungry, as was also the case at many similar institutions. Psychiatrist Hermann Rorschach (1884–1922) worked from 1909–1913 as an assistant doctor at Münsterlingen. He distributed paper, paint, and clay to the patients and staged theatrical performances. He took photographs of the patients, the surroundings, and of festive occasions. Edouard F. (1875–1948), by profession a housepainter, created a large format oil painting of the Last Supper. Roland Kuhn (1912–2005; head physician, 1939–1971, director, 1971–1980) sometimes used drawing as a therapy. Kuhn’s use of psychotropic drugs was investigated from 2015 to 2019 („Münsterlingen test case“). The patient files have been held in the Staatsarchiv Thurgau since 2005. From the period from 1870 through 1930, 249 works by thirteen patients remain extant, three women and ten men. The file of Meta Anderes (1874–1927) includes a notebook; four of her drawings in colored pencil are included in the Prinzhorn Collection (Prinzhorn 1922, p. 93 ff.). Hermann Rorschach kept a drawing. There are also large series of works by Konrad B. (1873–1949)(p. 133), Franz Schneider (1898–1977), some silhouettes by Luise B. (p. 145) and other patients.

Exhibitions
2018-2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Catalogue d/e)

2014-2015 „Auf der Seeseite der Kunst. 175 Jahre Psychiatrische Klinik Münsterlingen“,
1. Dezember 2014 bis 14. März 2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen,
1.April 2015 bis 22. Mai 2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld, (Catalogue)

Literatur
Ammann, Jürg, Studer, Karl (ed.), 150 Jahre Münsterlingen. Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840-1990. Münsterlingen 1990

Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (ed.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg 2004

Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske Thomas (eds.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 / Extraordinairy! Unknown works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018

Luchsinger, Katrin, Salathé, André, Dammann, Gerhard, Jagfeld, Monika (eds.), Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894-1960, Zürich 2015

Meier, Marietta, König Mario, Tornay, Megaly, Testfall Münsterlingen. Klinische Versuche in der Psychiatrie, 1940–1980, Zürich 2019

Müller, Christian, Signer Rita, (eds.), Hermann Rorschach (1884-1922), Briefwechsel, Bern 2004

Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922

Rorschach, Hermann, Über Reflexhalluzinationen und verwandte Erscheinungen. Dissertation in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 13, S. 357-400, 1912, auch in: Kenower Weimar Bash (ed.), Hermann Rorschach, Gesammelte Aufsätze, Bern, Stuttgart (1912) 1965, S. 105-154

Rorschach, Hermann, Analytische Bemerkungen über das Gemälde eines Schizophrenen. In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 3 (1913), S. 270-272

Rorschach, Hermann: Analyse einer schizophrenen Zeichnung. In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 4 (1914), S. 53-58

Thaten, Cornelia, Die Thurgauische Irrenanstalt Münsterlingen zur Zeit von Dr. med. Hermann Rorschach von 1909-1913, Zürich 2000

Galerie

Inventaire Thurgovie

Services psychiatriques de la Thurgovie
Collection de Münsterlingen

C’est en 1840 que la „Thurgauische Irrenanstalt Münsterlingen“ (asile d’aliénés) ouvrit ses portes dans le couvent du même nom. Un poste de médecin des aliénés fut pourvu pour la première fois en 1850 par Ludwig Binswanger père (1820-1860), qui fonda plus tard la clinique privée Bellevue à Kreuzlingen. Par manque de place on transféra des patients dans l’ancien couvent St. Katharinental, qui fut transformé en asile en 1870. Ce fut principalemet Hermann Rorschach (1884-1922) qui invita ses patientes et patients à des activités artistiques en leur distribuant du papier, des couleurs et de l’argile ; alors qu’il était assistant à Münsterlingen, de 1909 à 1913. Il y rédigea sa thèse intitulée « Über Reflexhalluzinationen und verwandte Erscheinungen ». En 1913 il publia un article d’orientation psychanalytique au sujet d’un tableau du patient Edouard F. (1875-1948) montrant la Cène à l’huile et dans un grand format (la toile est conservée aux archives d’Etat de Thurgovie). Les dossiers médicaux de Münsterlingen se trouvent depuis 2005 dans l’archive d’Etat à Frauenfeld (StATG). Dans 19 de ces dossiers on retrouve un total de 249 oeuvres de patientes et patients. Ce fut surtout Roland Kuhn (1912-2005), médecin assistant, nommé chef de clinique (1939-1971), puis directeur de Münsterlingen (1971-1980) qui conservait ces oeuvres en les incluant aux dossiers. Par contre un nombre indéterminé d’oeuvres qu’on avait conservées en dehors des dossiers des malades se sont perdues, dont l’ensemble de celles de Karl B. La collection historique de Münsterlingen comporte un cahier de Meta Anderes (1874-1927), quatre de ses dessins en couleur figurent dans la collection Prinzhorn (Prinzhorn 1922, S. 93ff., Brand-Claussen 2004, S. 172, Taf. 61). De très nombreuses oeuvres proviennent de Konrad B. (1873-1949), Karl H. (194-1971), Franz Sch. (1898-1977) et Rose G.-T. (1895-1960). A l’occasion du jubilé de 2015 une exposition sera organisée afin de présenter au public les créations anciennes et récentes de la clinique de Münsterlingen.

Expositions
Die Seeseite der Kunst: Münsterlingen (Arbeitstitel): 1.12.2014-14.3.2015 im Museum im Lagerhaus, St. Gallen
15.4.2015-30.6.2015 im Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.

Références
Ammann, Jürg, Studer, Karl (Hg.): 150 Jahre Münsterlingen. Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840-1990. Münsterlingen 1990.
Brand-Claussen, Bettina, Michely, Viola (Hg.): Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg 2004.
Christian Müller, Rita Signer (Hg.), Hermann Rorschach (1884-1922), Briefwechsel, Bern 2004.
Prinzhorn, Hans, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung, Berlin 1922.
Rorschach, Hermann, Über Reflexhalluzinationen und verwandte Erscheinungen. Dissertation in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 13, S. 357-400, 1912, auch in: Kenower Weimar Bash (Hg.), Hermann Rorschach, Gesammelte Aufsätze, Bern, Stuttgart (1912) 1965, S. 105-154.
Rorschach, Hermann: Analytische Bemerkungen über das Gemälde eines Schizophrenen. In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 3 (1913), S. 270-272.
Rorschach, Hermann: Analyse einer schizophrenen Zeichnung. In: Zentralblatt für Psychoanalyse und Psychotherapie 4 (1914), S. 53-58.
Thaten, Cornelia: Die Thurgauische Irrenanstalt Münsterlingen zur Zeit von Dr. med. Hermann Rorschach von 1909-1913, Zürich 2000.