Liste Kulturgüterinventar Zürich Burghölzli
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, „Burghölzli“
Sammlung Burghölzli im Staatsarchiv des Kantons Zürich
Die „Kantonale Irren-Heilanstalt Burghölzli“ ersetzte 1870 das Irrenhaus im Predigerspital im Stadtzentrum. Sie bot drei Behandlungsklassen an: Patient_innen erster Klasse verfügten über mehrere Zimmer und privates Pflegepersonal, Zweit- und Drittklassepatient_innen waren in „Arbeitsabteilungen“ untergebracht. Unter Direktor Eugen Bleuler (1857–1939) wurde die Universitätsklinik europaweit bekannt und von zahlreichen Psychiatern zu Ausbildungszwecken besucht. Bleuler legte 1908 ein neues Konzept der Schizophrenie vor. Patient_innen verblieben in der Regel höchstens zwei Jahre im „Burghölzli“ und wurden anschliessend, falls sie nicht entlassen werden konnten, in die Pflegeanstalt Rheinau verlegt. Das Archiv, welches 2001 dem Staatsarchiv des Kantons Zürich übergeben wurde, enthält 25’321 Akten aus dem Zeittraum von 1870 bis 1930. In den 5’064 untersuchten Akten (ein Fünftel des Gesamtbestandes) fanden sich 349 Werke. Die Vorschriften zur Anonymisierung sind hier besonders streng. So wird eine Zeichnung des (männlichen) Patienten mit der Krankenaktennummer 14’573 aus einer Reihe von 35 Tierabbildungen gekennzeichnet mit (m) 14’573. In der Akte der Stickkünstlerin Johanna Natalie Wintsch (1871-1944), über die bereits mehrfach publiziert wurde, befinden sich Entwürfe und Erläuterungen; ausserdem besitzt die PUK drei grossformatige Stickereien, die der Sammlung Rheinau (im StAZH) beigestellt wurden.
Ausstellung
2010-2012 „Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930“. Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich, 16.6.2011-19.1.2013, (Katalog)
Literatur
Bernet, Brigitta, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900, Zürich 2013
Bleuler, Eugen, Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien, Leipzig und Wien 1911
Brand-Claussen, Bettina, «Zünde deine Augen an. Gestickte Liebesarabesken von Johanna Wintsch», in: dies. und Viola Micheli (Hrsg.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900, Heidelberg 2004, S. 93-103
dies. „‘Je me déclare Dieu-Mère, Femme-Créateur’. Die Schöpfungen der Stickkünstlerin Johanna Wintsch (1871-1944)“, in: Katrin Luchsinger (Hrsg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920, Zürich 2008, S. 45-58
http://www.hls-dhs-dss.ch, Texte zu Psychiatrie, Bernhard von Gudden, Auguste Forel, Eugen Bleuler
Meier, Marietta, Bernet, Brigitta, Dubach, Roswitha, Germann, Urs, Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870-1970, Zürich 2007
Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturanalytische Studie, Untersuchung. Dissertation, 2016
Z., Anna (1916), „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Luchsinger, Katrin, (Hrsg.), Zürich 2013
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, „Burghölzli“
Collection Burghölzli at Staatsarchiv of the canton of Zurich
In 1870, the Kantonale Irren-Heilanstalt Burghölzli replaced the Irrenhaus im Predigerspital in the city center. It offered three classes of treatment: First class patients had multiple rooms and private carers, while second and third class patients were accommodated in “workers’ quarters.” Under director Eugen Bleuler (1857–1939), the university clinic became known right across Europe, and was visited by numerous psychiatrists for educational purposes. In 1908 Bleuler presented a new conception of schizophrenia. Patients usually remained at Burghölzli for a maximum of two years, at which point, if they were unable to be released, they were transferred to the Pflegeanstalt Rheinau. The archive, which was given to the State Archives of the Canton of Zurich in 2001, contains 25,321 files from between 1870 and 1930. The 5,064 files that were examined (one fifth of the entire collection) contained 349 works. The rules for anonymization are particularly strict here. Therefore the drawings of a the (male) patient with the patient file number 14573, a series of thirty-five animal drawings, are signed “(m) 14573”. In the file of the embroiderer Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch (1871-1944) there are drafts and explanations for here embroideries, about which has been published several times. The “Burghölzli Collection” owns three large-sized embroideries.
Exhibition
2010–2012 “Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867–1930“. Museum im Lagerhaus, St. Gallen, 1.12.2010-13.3.2011, Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich, 16.6.2011-19.1.2013 (Catalogue)
References
Bernet, Brigitta, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900, Zürich 2013
Bleuler, Eugen, Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien, Leipzig und Wien 1911
Brand-Claussen, Bettina, Zünde deine Augen an. Gestickte Liebesarabesken von Johanna Wintsch, in: dies. und Viola Micheli (Hg.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900, Heidelberg 2004, S. 93-103
dies. „’Je me déclare Dieu-Mère, Femme-Créateur’. Die Schöpfungen der Stickkünstlerin Johanna Wintsch (1871-1944)“, in: Luchsinger Katrin, (ed.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920, Zürich 2008, S. 45-58
http://www.hls-dhs-dss.ch, Texte zu Psychiatrie, Bernhard von Gudden, Auguste Forel, Eugen Bleuler
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske, Thomas (eds.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900, (Catalogue d/e), Zürich 2018
Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturanalytische Studie, Zürich 2016
dies., Iris Blum, Jacqueline Fahrni, Monika Jagfeld (eds.), Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, (Catalogue), Zürich 2010
Meier, Marietta et al., Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich 1870-1970. Zürich 2007
Z., Anna, (1916) „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Luchsinger, Katrin, (Hrsg.), Zürich 2013
Clinique universitaire psychiatrique de Zurich (PUK)
Collection du Burghölzli
Le nouveau bâtiment de la « Irren-Heilanstalt Burghölzli » (Maison de soins pour aliénés) remplaça en 1870 l’asile pour aliénés au Predigerplatz au centre de la vieille ville de Zurich. Le permis de construire exigeait la création d’un asile qui acceuillerait les patients dits « incurables » de la clinique universitaire prévue. C’était l’asile de la Rheinau fut alors construit pour ces patients. Il ouvrit ses portes en 1867 dans l’ancien couvent du même nom (voir également sous « Collection de la Rheinau »). Au Burghölzli, les patientes et patients de première classe disposaient de plusieurs salles et bénéficiaient d’un personnel soignant privé. Les patients de deuxième et de troisième classe étaient placés dans des « Arbeitsabteilungen » (unités de travail).
Le premier directeur nommé était Bernhard von Gudden (1824-1886), en fut le premier directeur ; en 1878 lui succéda Auguste Forel (1848-1931). Forel et son successeur Eugen Bleuler (1857-1939 ; directeur de 1898 à 1929) établirent les fondements théoriques de la psychiatrie et travaillèrent à l’acceptation de celle-ci dans la société et la jurisprudence. La « Zürcher Schule » (école de Zurich) fut connue au niveau européen et nombre de psychiatres y recevaient leur formation. Les sujets clés y étaient l’eugénisme, la lutte anti-alcoolique, la médecine légale et la psychanalyse. En 1911 Eugen Bleuler présenta sa nouvelle théorie de la schizophrénie.
Au Burghölzli bon nombre des jeunes médecins fascinés par la psychanalyse s’intéressaient à la création artistique de leurs patientes et patients, notamment au symbolisme des oeuvres. Ils espéraient y trouver un accès à la psyché du patient [ ?]. Quant à Bleuler, il déconseillait de privilégier l’expression artistique des patients de peur qu’ils puissent sombrer dans « l’autisme ». Dans les archives du Burghölzli, remises en 2001 à l’archive d’Etat du canton de Zurich se trouvent néanmoins de nombreux dessins qui avaient été conservés dans les dossiers des malades. D’un total de 25’321 dossiers de malades constitués entre 1870 et 1930 nous en avons examiné un cinquième (donc 5064 dossiers). La Direction de la Santé exigeait qu’on n’identifie les dossiers qu’en les numérotant et qu’en indiquant le sexe. Les oeuvres présentant beaucoup de noms ne devaient pas être fotografiées, sur les autres les noms étaient à cacher. Le présent catalogue récense 349 oeuvres. Dans le dossier de l’artiste de broderie Johanna Natalie Wintsch (1871-1944), dont il existe plusieurs publications, on trouve des ébauches et des explications. La PUK possède également trois œuvres de broderie de grand format de cette artiste, déposé en prêt permanent à la collection de Rheinau (au StAZH).
Exposition
Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930. Medizinhistorisches Museum der Universität Zürich, 16.6.2011-19.1.2013. Zur Ausstellung erschien eine Publikation.
Références
Bleuler, Eugen, Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien, Leipzig und Wien 1911.
Bernet, Brigitta, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900, Zürich 2013.
Brand-Claussen, Bettina, Zünde deine Augen an. Gestickte Liebesarabesken von Johanna Wintsch, in: dies. und Viola Micheli (Hg.), Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900, Heidelberg 2004, S. 93-103.
dies. „Je me déclare Dieu-Mère, Femme-Créateur“. Die Schöpfungen der Stickkünstlerin Johanna Wintsch (1871-1944), in: Katrin Luchsinger (Hg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920, Zürich 2008, S. 45-58.
http://www.hls-dhs-dss.ch, Texte zu Psychiatrie, Bernhard von Gudden, Auguste Forel, Eugen Bleuler.
Meier, Marietta et al.: Zwang zur Ordnung. Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870-1970. Zürich 2007.
Katrin Luchsinger (Hg.), Anna Z., Schneiderin. „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Zürich 2013.
Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung. Dissertation, ca. 2014.
