Clemens Klopfenstein

List of Films

(nur experimentelle Filme)

Darf die Schweiz nicht verlassen, Clemens Klopfenstein, CH 1964, 15 Min

Pausenfilm, Clemens Klopfenstein und Floée Schaad. CH 1967, 3 Min

Umleitung, Clemens Klopfenstein, AKS CH 1967, 20 Min

Wir sterben vor, Clemens Klopfenstein, AKS  CH 1967, 33 Min

Gempen, Clemens Klopfenstein und Floée Schaad. CH 1968, 4 Min

Mao… es misslingt, Clemens Klopfenstein, CH 1968 5 Min

Lachen, Liebe, Nächte, Clemens Klopfenstein und Floée Schaad, CH 1968, 20 Min , 20 Min

Nach Rio, Clemens Klopfenstein, CH 1969, 35mm, bw, sound, 16 Min.

Die Einsamkeit des Aeschensplatzpolizisten, Clemens Klopfenstein CH 1970, 15 Min.

White Night, Clemens Klopfenstein, CH 1972, 33 Min.

La Luce Romana vista da Ferrianacolor, Clemens Klopfenstein, CH 1975, 25 Min.

Ceremony, Clemens Klopfenstein, CH 1976. (later part of Geschichte der Nacht).

Geschichte der Nacht, Clemens Klopfenstein CH 1978, 63 Min

Transes – Reiter auf dem toten Pferd, Clemens Klopfenstein CH, 1980/1982, 86 Min

Das Schlesische Tor, Clemens Klopfenstein CH, 1980/1982, 22 Min

Bio

*1944, Täuffelen

Erste Filmexperimente machte Clemens Klopfenstein bereits während der Mittelschule, die er 1963 abschloss. Es folgte ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Basel. 1962-65 drehte er einige Kurzfilme und gründet mit Urs Aebersold und Floée Schaad die Filmarbeitsgemeinschaft AKS. An der Kunstgewerbeschule in Zürich besuchte Klopfenstein einen Filmkurse bei Kurt Früh; den er mit dem Film Nach Rio (1968) abschloss. Von 1968-70 war Klopfenstein Kameramann bei Studentenfilmen der Filmhochschulen in Zürich und München. Nach dem letztem Projekt der AKS, “Die Fabrikanten” (1973), bei dem er die Verbindung von Kleinkriminalität und “seriöser Geschäftswelt” thematisierte, kehrte Klopfenstein zur Malerei zurück. 1974 erhielt er ein Stipendium für die Illustration des fantastischen Romans “Die Handschrift von Saragossa” von Jan Potocki und 1975 den Rom-Preis für Malerei. In Rom begann er mit einer Fotoarbeit “Paese sera” (Nachtbilder), die er mit Filmaufnahmen auf hochempfindlichem Material (Kodak 4X) weiterführte und die 1978 in dem Kompilationsfilm “Geschichte der Nacht” kulminierten (und später mit dem Nachtzugfilm “Transes” ihre Erweiterung erfuhren). 1981 erhielt Klopfenstein das DAAD-Filmstipendium in Berlin. Dort entstand der Film “Das Schlesische Tor”, ein Kurzfilm über die Kommunikation rund um die Welt.

Articles about (and from) the Author and his Work

Clemens Klopfenstein, Als ich meine Filme stahl: Aufzeichnungen, 2015.

Clemens Klopfenstein, Schwein gehabt und das böse Ende, 4. Auflage 2014.

Christian Eggli, “Der filmende Maler: zum 70. Geburtstag des Regisseurs Clemens Klopfenstein”, Neue Zürcher Zeitung, 19. Oktober 2014.

Christoph Schneider, “Berner Nächte, umbrische Wälder”, Tagesanzeiger, 29. Oktober 2014.

Jörg Becker, “Sehnsucht nach dem Unendlichen. Die Filme von Clemens Klopfenstein”, Filmwärts Texte 1 Herausgegeben von filmwärts und Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, 1991
Der Schattenspieler. Der Zeichner, Maler, Fotograf, Filmer und Schriftsteller Clemens Klopfenstein, Tages-Anzeiger Magazin 42/1982 (CIZ)
“Am Anfang war die Malerei. Gemälde des Filmers Clemens Klopfenstein in Biel”, Berner Zeitung, 14. Februar 1987 (CIZ)
Als die Bilder stehen blieben Der Bund 5.2. 1982 (CIZ) (nicht vollständig gescannt)
alle obigen Texte: Clemens_Klopfenstein

Filmreview of the Films Reisender Krieger und Transes and an Interview with Klopfenstein in the influential german periodical Filmkritik Filmkritik_Krieger_Transes_Interview

Interview von Claudia Lenssen mit Clemens Klopfenstein in “medium” Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse. Feb/März 1983: 8302_03_Medium_InterviewMitKlopfensteinVonClaudiaLenssen

Erinnerungen an die Solothurner Filmtage, Ivo Kummer und Heinz Urben (Hrsg.): SolothurnerFilmtage1966-1985_Buch_Klopfenstein_Savoldelli_Ansorge

Interview mit Klopfenstein von Thomas Schärer, 2003 Interview mit Clemens Klopfenstein

Article über Klopfensteins Nacht Filme von Thomas Pfister: Clemens Klopfenstein’s Night & Trance Films / The Longing for Times Lost. In: Centre pour l’image contemporaine Saint-Gervais, Geneve: 12E Biennale de l’image en mouvement. JRP, Zurich 2007. p. 130-134.

Interviews von Thomas Schärer und Fred Truniger vom 12. 6. 2012: 120608_Klopfenstein_1120608_Klopfenstein_2120608_Klopfenstein_3120608_Klopfenstein_4120608_Klopfenstein_5120608_Klopfenstein_6

ACHTUNG: Links funktionieren nicht

Klopfenstein Interview-Transkript (Alexandra Zwicky) Clemens Klopfenstein

ACHTUNG: Link funktioniert nicht

Screenings (Places and Dates)

Brochure dee Film Direct Screenings im Februar 2001: 01_FilmDirekt_Brochure_Klopfenstein

Holdings of Films in Collections

.

Miscellaneous

Artikel über die Vorführung von “Wir sterben vor” in den Solothurner Filmtagen 2011 (Der Bund, 19. January 2011): 110119_Bund_thomas_allenbach_WirSterbenVor
Fotos (Archiv Klopfenstein)

Clemens Klopfenstein und Floée Schaad 1968 (Foto und Hinterseite, Archiv Klopfenstein)

Clemens Klopfenstein und Floée Schaad 1968 in Basel (Foto und Hinterseite, Archiv Klopfenstein)

Brief an Wieland Schmied, Leiter des DAAD in Berlin, vom 21. April, 1982, in welchem er um eine zweimonatige Verlängerung seines Aufenthaltes in Berlin bittet und um einen finanziellen Zuschuss für diese Zeit. Der Grund der Bitte ist die Zusage des SFB für das Projekt “Berlin – les terrible 5 heures du soir”. 

Brief an Jürgen Tomm, Redaktor beim SFB, wahrscheinlich vom Juni 1983. Darin fragt Clemens Klopfenstein nach einer Möglichkeit, das Dokumentarfilmprojekt “Winter im Land der Heiligen” beim Sender co-produzieren zu lassen. (Archiv Klopfenstein). 8306_BriefAnDenSFB_JuergenTomm_undatiert_AnfrageFinanzierung

Undatierter Brief von Bea Cuttat an Clemens Klopfenstein (Inkl. Kopie aus der Filmkritik: Elf der Namenlosen) (Archiv Klopfenstein): BriefBeaCuttat_AusschnittFilmkritik_Weltelf_undatiert_ArchivKlopfenstein

Catalogue and Correspondence regarding a night viewing device (for White, Night, Luce Romana, Geschichte der Nacht) Nachtsichtgerät_Korrespondenz

Artikel von Clemens Klopfenstein in der Jubiläumspublikation des Kommunalen Kinos Guckloch in Villingen-Schwenningen: “Wie ich meine Filme stahl. Oder : Ersetze ‘Produzieren’ mit ‘Prozessieren’“. In: Kinogeschichte(n). 25 Jahre Kommunales Kino Guckloch. Bleicher Verlag, Gerlingen 2002.

Vertrag zwischen AKS und dem Schweizer Fernsehen SRG für die Produktion des Filmes “Die müden Träumer” (vermutlich 1973 unter dem Titel “Die Fabrikanten” veröffentlicht), Feb/März 1973.7002_Vertrag_SRG-AKS_FuerDieMuedenTraeumer_ArchivKlopfenstein

Clemens Klopfenstein und seine zwei Bolex Kameras am 9. Juni 2012 in seinem Haus in Bevagna:

Foto Umleitung (muss noch einen eigenen Eintrag bekommen) 

NZZ 26.1.1968, Solothurner Filmtage: AKS: Umleitung (2. Seite fehlt) 

Bilder von Clemens Klopfenstein in seinem Haus 8./9. Juni, 2012

P1090656 P1090649 P1090645 P1090640 IMG_0520 IMG_0517 P1090267 P1090265

Related posts