Kategorie: Talks

Kay Kysela (EN)

Kay Kysela, who says he was born in Aarberg (BE) in 1989, is a nurse and actor. Before deciding to pursue a career as an actor, which brought him to the Schauspielhaus Zürich as a permanent member of the ensemble for the 2019/20 season, Kay Kysela performed internationally as an acrobat in the martial arts acrobatic comedy show group “Swisstricks”. He also gave workshops in stage combat and tricks. 

From 2012 to 2016 he studied acting at the Hochschule der Künste Bern. During his training, he was already given various guest roles, such as in Patrick Gusset’s production of “Othello” and in “Frankenstein” directed by Philip Stölzl at the Theater Basel. He also appeared at the Zurich Festival in Niklaus Helbling’s production of “Sturm in Patumbah” and at the AUAWIRLEBEN festival in Bern in Mirko Borscht’s “Ghost of Chance”. 

From 2016 to 2019 he was a permanent member of the St. Gallen Theatre, where he worked with renowned directors such as Barbara-David Brüesch, Jonas Knecht, Bettina Bruinier, Martin Pfaff, Melanie Huber, Jenke Nordalm and many others. 

In addition to his theatre work, he also shoots for film and television: his projects include the series “Mindblow” and “Neumatt”, roles in “Tatort”, the successful series “Wilder”, “Kommissarin Heller”, “Die Beschatter” and the feature film “Weglaufen geht nicht”. 

Kay likes to swim in the rain, eats arugula salad with a passion and doesn’t like to drink plain water. 

>> Deutsche Version 

___
> Lecture at ZFICTION.24 | Panel Diskussion – Diversity Casting, Gespräch mit Raquel Kishori Dukpa, Corinna Glaus, Kay Kysela

Kay Kysela

Kay Kysela, nach eigenen Angabe 1989 in Aarberg (BE) geboren ist Krankenpfleger und Schauspieler. Bevor er sich für eine Karriere als Schauspieler entschied, die ihn zur Spielzeit 2019/20 als festes Ensemblemitglied an das Schauspielhaus Zürich brachte, war Kay Kysela als Akrobat in der Martial Arts-Akrobatik-Comedy Showgruppe «Swisstricks» international auf Bühnen zu sehen. Zudem gab er Workshops im Bereich Bühnenkampf und Tricking. 

Von 2012 bis 2016 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Hochschule der Künste in Bern. Bereits während seiner Ausbildung erhielt er verschiedene Gastrollen, wie z.B. in der «Othello»-Inszenierung von Patrick Gusset sowie in «Frankenstein» unter der Regie von Philip Stölzl am Theater Basel. Auch bei den Zürcher Festspielen spielte er in Niklaus Helblings Inszenierung «Sturm in Patumbah» und war beim Theaterfestival AUAWIRLEBEN in Bern in Mirko Borschts «Ghost of Chance» zu sehen. 

Von 2016 bis 2019 war er fest am Theater St. Gallen engagiert und arbeitete dort mit namhaften Regisseurinnen und Regisseuren wie Barbara-David Brüesch, Jonas Knecht, Bettina Bruinier, Martin Pfaff, Melanie Huber, Jenke Nordalm und vielen weiteren zusammen. 

Neben seiner Theaterarbeit dreht er auch für Film und Fernsehen: zu seinen Projekten zählen unter anderem die Serien «Mindblow» und Neumatt, Rollen in «Tatort», der erfolgreichen Serie «Wilder», «Kommissarin Heller», «Die Beschatter» sowie im Spielfilm «Weglaufen geht nicht». 

Am liebsten schwimmt Kay bei Regen, isst leidenschaftlich Rucola und trinkt nicht gerne schnödes Wasser. 

>> English Version

___
> Das Referat bei ZFICTION.24 | Panel Diskussion – Diversity Casting, Gespräch mit Raquel Kishori Dukpa, Corinna Glaus, Kay Kysela

Raquel Kishori Dukpa (EN)

Raquel Kishori Dukpa is a screenwriter, film producer and casting director. She studied at the University Hildesheim, specialising in film, queer feminist theory and popular culture. She has been part of JÜNGLINGE since 2016, working as a casting director, in production and research for their debut film FUTUR DREI. Together with Arpana Berndt, she is the editor of the catalogue “I See You – Gedanken zum Film Futur Drei” (edition assemblage). Since then, Raquel Dukpa develops and produces various feature film and series projects as part of the collective JÜNGLINGE together with Faraz Shariat and Paulina Lorenz. Together with Tara Afsah and Lilian Pfeuffer she curates CINEMA+CONTEXT at the Volksbühne Berlin. The focus is on films and their contextualisation from a decolonial and intersectional feminist perspective.

2020 Raquel Dukpa was the screenwriter and casting director for the sixth season of the youth series “DRUCK” (ZDF/funk). In 2021, Raquel was awarded the German Acting Award for her Casting achievement in the series “DRUCK”. She wrote for the medical series “KRANK” (ZDF) and for the anthology-series “ZEIT VERBRECHEN” she is the screenwriter for the episode “LOVE BY PROXY” (together with Faraz Shariat and Paulina Lorenz), which celebrated it’s premiere at the Berlinale 2024 in the section Panorama. 

>> Deutsche Version

___
> Lecture at ZFICTION.24 | The interplay between narrative and casting

Raquel Kishori Dukpa

Raquel Kishori Dukpa ist Drehbuchautorin, Producer und Casting Director. Sie studierte an der Universität Hildesheim mit den Studienschwerpunkten Film, queerfeministische Theorie und Populäre Kultur. Seit 2016 ist sie Teil von JÜNGLINGE und wirkte als Casting Director, in der Produktion sowie in der Recherche des gemeinsamen Debütfilms “FUTUR DREI” mit. Zusammen mit Arpana Berndt ist sie Herausgeberin des begleitenden Katalogs “I SEE YOU – Gedanken zum Film FUTUR DREI”, der bei edition assemblage erschien. Seitdem entwickelt und produziert Raquel Dukpa zusammen mit Faraz Shariat und Paulina Lorenz im gemeinsamen Kollektiv diverse Spielfilm- und Serienprojekte. Gemeinsam mit Tara Afsah und Lilian Pfeuffer kuratierte und moderierte sie außerdem die Veranstaltungsreihe CINEMA+CONTEXT an der Volksbühne in Berlin. 

2020 war Raquel Dukpa Autorin und Casterin der 6. Staffel der Jugendserie „DRUCK” (ZDF/funk). Für ihre Leistung als Casterin wurde sie 2021 mit dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet. Sie schrieb für die Medical-Serie „KRANK” (ZDF) und für die Anthologie-Serie „ZEIT VERBRECHEN” die Folge „LOVE BY PROXY“ (zusammen mit Faraz Shariat und Paulina Lorenz), die auf der Berlinale 2024 im Panorama ihre Premiere feierte. 

>> English Version

___
> Das Referat bei ZFICTION.24 | Narrative und Besetzung im Wechselspiel 

Vulnerability in the actor-director relationship

Abstract by Katalin Gödrös

The relationship between directors and actors is fragile and has been historically characterised by abusive working relationships. What does responsible directing look like that respects boundaries, protects vulnerability and supports actors on their way to surprising performances?
In conversation with director Katalin Gödrös, these and other facets of working with actors will be explored.

>> Deutsche Version

Ella Rumpf (EN)

Ella Rumpf was born in Paris in 1995 and grew up bilingually (German/French) in Zurich. She studied acting in London (Giles Foreman Centre for Acting).

In 2012 she made her acting debut in DRAUSSEN IST SOMMER by Friederike Jehn. For her role of Ali in the award-winning feature film CHRIEG [WAR] by Simon Jaquemet, she was nominated for the Swiss Film Award. This was followed by leading roles in other films such as TIGER GIRL by Jakob Lass, which premiered in Berlin in 2017 or RAW [GRAVE] by Julia Ducournau – a worldwide festival and critic’s favourite that was launched in Cannes. Ella Rumpf was selected as Révelation (Discovery) for her role in GRAVE for the César 2018. 2019 she played in SYMPATHY FOR THE DEVIL by Guillaume de Fontenay and received the EFP Shooting Stars Award 2020 at the Berlinale.

For international Television, Ella worked on series such as SUCCESSION and TOKYO VICE (directed by Michael Mann, Hikari a.o.). Ella Rumpf also appeared in main roles in the Netflix series FREUD and the feature film SOUL OF A BEAST by Lorenz Merz.

This was followed in 2023 by the title role in the French-Swiss feature film production “Le théorême de Marguerite”. Ella Rumpf plays a doctoral student in mathematics who stumbles shortly before graduating and reinvents herself professionally in a different role. The film premiered at the Cannes Film Festival in 2023, and in early 2024 she received a Prix Lumière and a César for Best Female Actor for her performance. She is currently nominated for the 2024 Swiss Film Award.

>> Deutsche Version

___
> Lecture at ZFICTION.24 | Character work – Bringing text to life

Verletzlichkeit in der Beziehung Schauspiel-Regie

Abstract von Katalin Gödrös

Die Beziehung Regie-Schauspiel ist fragil und historisch immer wieder von missbräuchlichen Arbeitsbeziehungen geprägt. Wie sieht eine verantwortungsvolle Regiearbeit aus, die Grenzen respektiert, Verletzlichkeit schützt und die Spielenden auf dem Weg zu überraschenden Darstellungen fördert?
Im Gespräch mit Regisseurin Katalin Gödrös werden diese und weitere Facetten der Arbeit mit Schauspielenden untersucht.

>> Englischer Beitrag

 

Ella Rumpf

Ella Rumpf wurde 1995 in Paris geboren und wuchs zweisprachig (deutsch/französisch) in Zürich auf. Im Jahr 2011 gab sie ihr Schauspieldebüt in dem Spielfilm «Draussen ist Sommer» unter der Regie von Friederike Jehn. Diese Erfahrung war für Ella der Auslöser, ihre Schauspielkarriere weiter zu verfolgen und in London Schauspiel zu studieren. Bevor es losging, wurde sie für die Rolle der Ali im mehrfach preisgekrönten Spielfilm «Chrieg» von Simon Jaquemet besetzt und in der Kategorie ‘Beste Nebendarstellerin’ für den Schweizer Filmpreis nominiert.

Es folgten weitere Hauptrollen in Filmen wie «Tiger Girl» von Jakob Lass und «Raw» von Julia Ducournau, der in Cannes Premiere feierte. In der Netflix-Serie «Freud» und im Spielfilm «Soul of a Beast» von Lorenz Merz spielte sie die weibliche Hauptrolle. Produktionen wie «Succession» und «Tokyo Vice» von Michael Mann öffneten Ella Rumpf Türen zum englischsprachigen Markt.

2023 folgte die Titelrolle in der französisch-schweizerischen Spielfilmproduktion «Le théorême de Marguerite». Ella Rumpf spielt eine Doktorandin der Mathematik, die kurz vor ihrem Abschluss ins Straucheln kommt und sich in einer anderen Rolle beruflich neu erfindet. Der Film feierte seine Premiere am Filmfestival in Cannes 2023. Anfangs 2024 erhielt sie für ihre Darstellung einen Prix Lumière und einen César als beste weibliche Entdeckung. Aktuell ist sie für den Schweizer Filmpreis 2024 nominiert.

>> English Version

___
> Das Referat bei ZFICTION.24 | Figurenarbeit – Vom Text zum Leben

Katalin Gödrös (EN)

After studying at the Film Academy in Budapest (1992-1996), where she specialised in production, she worked as a production manager for feature films in Berlin. She directed several short films and made her first feature film “Mutants” with ZDF – Das kleine Fernsehspiel, which premiered at the Berlinale in 2002. Her next feature film “Songs of Love and Hate” premiered in Locarno in 2010.

Katalin Gödrös has been writing screenplays, adapting novels and directing films since 2001. In addition to her ambitious work as a writer-director, she also accepts commissions for series and television films.

She has taught directing and screenwriting in Berlin (dffb) and Zurich (Focal, ZHDK) for fifteen years and is a mentor at the Drehbuchwerkstatt Zurich/Munich. She is professor for directing at the ifs Cologne. She works closely with the Romani Film Commission and supports the Roma Film Festival Berlin. Her latest film “Jakobs Ross”, based on the novel of the same name by Silvia Tschudi, is currently in cinemas.

>> Deutsche Version

___
> Lecture at ZFICTION.24 | Vulnerability in the actor-director relationship


>HOME | >PROGRAMM | >TICKETS

Corinna Glaus (EN)

Born in Switzerland, Corinna Glaus gained experience as a dramaturge and assistant director at various German state theatres in the 1970s. During this time she also created her own productions in the independent theatre scene. In 1980, she began working in Swiss feature films: from assistant director to script continuity, she also became familiar with casting, which she made her main task in 1995.
Since 1997, she has been casting national and international projects in the fields of cinema, television and advertising with “Glaus Casting”. Between 2007 and 2018, she and her colleague Susan Müller were responsible for the “Junge Talente.ch” project, which introduced 75 young actors to the world of film. Since 2022, Glaus is the owner of “Glaus&Gut Casting”. She also teaches casting and acting at various universities.

 

Swiss Film Prize 2004: Prize of the Jury.
Member of SSFV, ICDN, Swiss Film Academy, European Film Academy and Academy of Motion Pictures Arts and Sciences.

>> Deutsche Version

___
> Lecture at ZFICTION.24 | Panel Diskussion – Diversity Casting, Gespräch mit Raquel Kishori Dukpa, Corinna Glaus, Kay Kysela

Corinna Glaus

Die gebürtige Schweizerin Corinna Glaus sammelte bereits in den 1970er Jahren Erfahrungen in der Dramaturgie und im Bereich Regieassistenz an verschiedenen deutschen Staatstheatern. In dieser Zeit entstanden auch eigene Inszenierungen in der freien Theaterszene. 1980 begann sie beim Schweizer Spielfilm: Über die Regieassistenz, bis hin zur Script Continuity, lernte sie auch den Casting-Bereich kennen, welchen sie 1995 zu ihrer Hauptaufgabe machte.

Seit 1997 besetzt sie mit «Glaus Casting» nationale und internationale Projekte im Kino-, Fernseh- sowie Werbebereich. Darüber hinaus fokussierte sie ihr Augenmerk auf die Entdeckung und Förderung neuer Talente: Zwischen 2007 und 2018 verantwortete sie mit ihrer Kollegin Susan Müller das Projekt „Junge Talente.ch”, mit dem 75 junge Schauspieler:innen der Filmwelt vorgestellt wurden. Seit 2022 ist Glaus Inhaberin von «Glaus&Gut Casting». Parallel unterrichtet sie im Casting- und Schauspielbereich an verschiedenen Hochschulen.

Schweizer Filmpreis 2004: Preis der Jury.
Mitglied bei SSFV, ICDN, Schweizer Filmakademie, Europäische Filmakademie und Academy of Motion Pictures Arts and Sciences

>> English Version

___
> Das Referat bei ZFICTION.24 | Panel Diskussion – Diversity Casting, Gespräch mit Raquel Kishori Dukpa, Corinna Glaus, Kay Kysela

Katalin Gödrös

Nach dem Studium an der Filmakademie in Budapest (1992-1996), Schwerpunkt Produktion, arbeitete sie als Produktionsleiterin für Kinofilme in Berlin. In eigener Regie entstanden mehrere Kurzfilme und schließlich zusammen mit dem ZDF – Das kleine Fernsehspiel der erste Spielfilm »Mutanten«, der 2002 auf der Berlinale Premiere feierte. Ihr nächster Spielfilm »Songs of Love and Hate« premierte 2010 im Internationalen Wettbewerb in Locarno.

Seit 2001 schreibt Katalin Gödrös Drehbücher, adaptiert Romane für die Leinwand und führt Regie. Neben der ambitionierten Autorenregiearbeit, übernimmt sie auch mit Engagement Auftragsarbeiten bei Serien und Fernsehfilmen.

Seit fünfzehn Jahren unterrichtet sie Regie und Drehbuch in Berlin (dffb), Zürich (Focal, ZHDK) und ist Mentorin an der Drehbuchwerkstatt Zürich/München. Sie ist Professorin für Regie an der ifs Köln. Kulturpolitisch arbeitet sie eng mit der Romani Film Commission zusammen und unterstützt das Roma Filmfestival Berlin. Ihr neuster Film «Jakobs Ross» nach dem gleichnamigen Roman von Silvia Tschudi ist aktuell im Kino.

>> English Version

___
> Das Referat bei ZFICTION.24 | Verletzlichkeit in der Beziehung Schauspiel-Regie