Ich werde an einem bereits angefangen Text weiter arbeiten. Der Text erzählt die Geschichte von drei Teenagern (Timo, Luca und Estelle) die in einer Wohnblocksiedlung in der Aglomeration einer schweizer Stadt aufwachsen. Ihre Geschichte wird aus ihrer Sichtweise und aus der von zwei älteren Menschen (eine alte Frau und ein alter Mann) erzählt.
Die beiden alten Menschen sind eine neue Idee und sollten bis Ende dieser Woche in den Verlauf der Geschichte eingebunden werden.
Die Geschichte wird in „Bildern“ / Szenen erzählt. Im Verlauf dieser Woche sollten drei neue Szenen zu den bisherigen hinzu kommen.
Eine geschickte Wahl, die schweizer Aglo als Hintergrund für eine Geschichte zu nehmen da sie sowohl unverbraucht als auch nur zu gut bekannt ist. Mit der Ausgangslage dass die selbe Geschichte von 5 (!) Figuren gesehn wird schränkt dich wahrscheinlich ein, was den Umfang dieser 3 Szenen angeht. (oder werden die 5 Perspektiven auf die 3 Szenen aufgeteilt?) Dafür kannst du bei diesen Szenen super in die Tiefe gehen.
Wie hängen die Bilder und Szenen zusammen? Gibt es eine Verbindung zwischen der Beschreibung der Szenerie und der Situation der Charaktere? Die geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu erzählen gibt dem Leser die Möglichkeit eine Perspektive einzunehmen, die keine der Figuren isoliert haben können und die ganze Geschichte zu sehen. Bin gespannt auf mehr Info und deinen Fortschritt.
Es ist interessant, dass die Geschichte in der Agglomeration spielt, wo ja eher die sozial benachteiligten Leute leben. Mit diesem Thema kann man sicher auch einiges Gesellschaftspolitisches ausdrücken. Nicht ganz einfach, jedoch spannend, dünkt mich, aus 5 verschiedenen Perspektiven zu erzählen.