Sprachspiele Best(?) Of

Einsilbige Geschichte

Ein Hund kotzt neben dem Baum auf den Spatz. Der Mann tritt rein. Dreck klebt am Schuh. Der Spatz ist tot. Der Mann spürt den Kloss im Hals. Der Spatz war sein Freund. Der Hund kotzt noch mehr. Jetzt auch Blut. Der Wind bläst stark. Es ist Herbst. Das Laub färbt sich rot vom Blut. Schön sieht es aus. So bunt. Der Mann tanzt auf dem Laub – ein Tanz für den Spatz.

11er

Das Sitzen und

Denken ohne dass

etwas weiter geht und

doch geht alles seinen Lauf

drehend

F-Cell Power Pack

Geeignet für Jung und Alt

Von der Wiege bis zur Bahre

Es gibt Ihrem Leben halt

Das ist die feinste Wahre

So haben Sie immer etwas in der Hand

Stehen nie mehr dumm da

es ist immer voll bis an den Rand

sie können es auch mitnehmen ins Spa

unschlagbares Design

mit sieben Kilogramm erleichtert es ihr Leben

So springen Sie ins Vergnügen rein

Sie werden durch den Tag schweben

Drei verstellbare Stufen

Das Glück wird nach Ihnen rufen!

 

 

 

 

Der Marmeladenkonflikt – Exposé

  • Thema: Ausrasten, die Kontrolle verlieren
  • Zeit (Epoche): 2015
  • Zeit (Dauer): Maximal eine Stunde, von kurz vor dem Konflikt bis zum Ende des Konflikts
  • Milieu: Obere Mittelschicht
  • Hauptfiguren:
    • Hubert: 46 Jahre, glücklich verheiratet, zwei Kinder (bereits ausgezogen), Informatiker, grosses Allgemeinwissen, politisch uninteressiert, zurückhaltend, höflich, verreist gerne, er hätte gerne ein aufregenderes Leben, ist aber eher bequem und faul, passiv, er wartet darauf, dass ihn etwas von seiner Langeweile und der Monotonie erlöst, macht aber selber nichts dagegen. Seine Tochter hat ihm vor kurzem ihren Freund vorgestellt, er hält diesen für nicht gut genug. Derzeit haben seine Frau und er viele Einladungen von Freunden bekommen, sie sind also fast jeden Abend unterwegs, er wär aber lieber zu Hause. Wenn sie dann aber bei Freunden sind, nimmt er an der Unterhaltung teil und gibt sich amüsiert.
    • Mariella: 38 Jahre, Dozentin für Politikwissenschaft, erflgreich, gutaussehend, Single, spielt regelmässig Squash mit einem alten Studienkollegen, selbstsicher, gibt sich nach aussen als sehr strukturiert und ordentlich, ihre Wohnung ist aber immer unaufgeräumt, trägt gerne Sandalen, sie will unabhängig sein, hat aber Angst davor, im Alter allein zu sein, wenn sie nicht heiratet und keine Kinder bekommt
  • Spannung: Beide Figuren halten in ihrem Alltag Gefühle, Angste, Wünsche etc. zurück, geben sich immer ausgeglichen und gelassen, aber im ineren brodelt es und auf einmal platzt alles heraus, der Anlass dafür ist aber völlig banal und hat nichts oberflächlich betrachtet nichts mit den wahren Problemen der Figuren zu tun.
  • Genre: Kurzgeschichte oder dramatischer Text

Begegnungen im MQ

Ich möchte Begegnungen die im Innenhof des Museumsquartiers in Wien stattfinden beschreiben. Dabei geht es mir vordergründig darum, die Stimmung und die Atmosphäre des Platzes einzufangen. Es soll der Platz sein, der die Begegnungen rahmt und bestimmt. Entweder  schreibe ich eine 24 Stunden Beobachtung des Platzes und lasse die Begegnungen nacheinander stattfinden oder ich wähle einen Momentausschnitt in dem alle Begegnungen gleichzeitig stattfinden, aber von mir hintereinander einzeln erzählt werden oder ich entscheide mich für nur eine Begegnung und beschreibe diese aus verschiedenen Perspektiven.

Diese Begegnungen sollen nicht inhaltlich besonders spannend sein. Es sollen keine außergewöhnlichen dramatischen Dinge passieren, die einem Handlungsbogen folgen. Es geht mir auch bei den Begegnungen darum, Stimmungen einzufangen und zwischenmenschliche Beziehungen zu beschreiben. Es sollen kleine, alltägliche, sehr menschliche Begegnungen sein. Um diese Begegnungen stattfinden zu lassen, muss ich Charaktere entwickeln (was für mich wahrscheinlich die grösste Herausforderung sein wird). Eventuell haben diese Begegnungen am Schluss einen inhaltlichen Zusammenhang oder eine Begegnung leitet in die nächste über oder aber sie bleiben alle für sich einzeln stehen.