Zürich Rheinau

Galerie

Liste Kulturgüterinventar Zürich Rheinau, Teil 1
Liste Kulturgüterinventar Zürich Rheinau, Teil 2

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Psychiatriezentrum Rheinau
Die Sammlung Rheinau im Staatsarchiv des Kantons Zürich

Im Jahr 1867 eröffnete der Kanton Zürich im ehemaligen Benediktinerkloster Rheinau eine psychiatrische Pflegeanstalt für 800 Patient_innen. Während in der Universitätsklinik „Burghölzli“ akute „Fälle“ abgeklärt und höchstens zwei Jahre behandelt wurden, übernahm die Pflegeanstalt die als „unheilbar“ Bezeichneten, die oft bis zu ihrem Tod in der Anstalt blieben. Infolge von Überfüllung wurde 1901 „Neu-Rheinau“ erbaut; nach dem Ersten Weltkrieg lebten bis zu 1’200 Patient_innen in „Alt-“ und „Neu-Rheinau“. Die Anstalt war damit eine der grössten der Schweiz und ausserdem einer der grössten Landwirtschaftsbetriebe. Alt-Rheinau wurde im Jahr 1999 geschlossen und der Kanton Zürich liess ein „Inventar der Kulturgüter“ erstellen, in das auch 825 Werke von neun Patientinnen und zehn Patienten aufgenommen wurden. Die meisten stammen aus der Zeit der Anstaltsdirektoren Friedrich Ris (Direktor 1898–1931) und Karl Gehry (Oberarzt in Neu-Rheinau 1908–1931, Direktor 1931–1942). Gehry (1881–1962) bewahrte grosse Werkgruppen von Hermann M. (1894–1943) auf, der ornamentale Blätter zeichnete, in einer kalligrafischen Geheimschrift schrieb und dichtete, sowie von Heinrich Bachofner (1863–1926), der von 1914 bis 1926 in der Anstalt interniert und technisch vielseitig interessiert war. Bachofners Gesamtwerk wurde 2017 veröffentlicht. Auch die Autobiografie der Schneiderin Anna Z. (1867–1938), eine Patientin von Gehry, wurde 2013 veröffentlicht. Die fragilen Arbeiten von Lisette H.(1857–1924) erhielten sich wie durch ein Wunder. (S. 156) Eine Werkgruppe der Stickerin Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch (1871–1944) (S. 138/139) gelangte in die Sammlung Prinzhorn. Das Ringbuch von Heinrich H. (1932-1990) war noch nie zu sehen (S. 141). Die bedeutende Sammlung blieb lange vollständig unbekannt. 2011 wurden sieben Stickereien der Künstlerin Jeanne Natalie Wintsch an der 54. Biennale der Kunst in Venedig («Illuminazioni», Kuratorin Bice Curiger) ausgestellt. Seit 2015 befindet sich die Sammlung im Staatsarchiv des Kantons Zürich und ist dort einsehbar. In den Akten der Pflegeanstalt befinden sich weitere Werke, deren Bestand aber nur vereinzelt untersucht wurde.

Ausstellungen
2010–2012 „Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930“, Museum im Lagerhaus St. Gallen 1.12.2009-15.3.2010, 15.6.2011-29.1.2012 im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich (Katalog)

2011 54. Biennale der Kunst in Venedig: ILLUMInazioni: sieben Werke von Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch

2012 „Ghosts in the Machine“, New Museum, New York, 17.7.-30.9.2012: zwei Werke von Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch

Literatur

Gehry, Karl, Pflegeanstalt Rheinau, Kt. Zürich. Anhang Kloster Rheinau v. Hermann Fierz. Zürich 1932

Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (Hg.), Kantonale Psychiatrische Klinik Rheinau 1867-1967. Zum 100-jährigen Bestehen, Rüschlikon 1970

Jahresberichte der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930

Jörger, Albert, Inventar der Kulturgüter. Denkmalpflege des Kantons, Zürich 2000

Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturanalytische Studie, Zürich 2016

Luchsinger, Katrin, Fahrni, Jacqueline (Hg.), Heinrich Bachofner. Erfinder, Zürich 2017

Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske, Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900, (Ausstellungskatalog), Zürich 2018

dies., Iris Blum, Jacqueline Fahrni, Monika Jagfeld (Hrsg.), Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, Zürich 2010

Dies., (Hrsg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850–1920. Zürich 2008

Luchsinger, Katrin, Theories oft he «Savage»: The Material Varek (Seagrass) As a Bearer of Meaning in Psychiatry around 1900, in: Ankele, Monika, Majerus, Benoît (eds.), Material Cultures of Psychiatry, Bielefeld, 2020

Peter-Kubli, Susanne, Interesse an seelischer Brüchigkeit: Karl Gehry (1881–1962), Psychiater in der Klinik Rheinau, Zürich 2013

Schoop-Russbült, Brigit, Psychiatrischer Alltag in der Autobiographie von Karl Gehry (1881–1962), Zürich 1989

Walser Hans, Hundert Jahre Klinik Rheinau 1867–1967. Wissenschaftliche Psychiatrie und praktische Irrenpflege in der Schweiz. Am Bsp. einer grossen Heil- und Pflegeanstalt. Aarau 1970

Z. Anna, (1916) „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Luchsinger, Katrin (Hrsg.), Zürich 2013