Aargau

Galerie

Liste Kulturgüterinventar Aargau, Teil 1
Liste Kulturgüterinventar Aargau, Teil 2
Liste Kulturgüterinventar Aargau, Teil 3

Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG), Klinik Königsfelden
Die Sammlung Königsfelden

Im Jahre 1872 eröffnete der Kanton Aargau im ehemaligen Spital auf dem Klostergelände Köngisfelden eine psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt. Die Klinik bot ursprünglich für 250 Patientinnen und Patienten Unterkunft. Da die Patientenzahl ständig zunahm, wurde 1895 beidseitig des Hauptgebäudes je eine Zellenabteilung angebaut. In den Jahren des 1. Weltkrieges waren zeitweilig bis zu 1’000 Personen untergebracht. Bauliche Erweiterungen folgten noch bis 1975. Heute bietet die Klinik Platz für 436 Patientinnen und Patienten. Arthur Kielholz (1879–1962), Direktor der Klinik 1920–1944 begann Werke von Patientinnen und Patienten zu sammeln. Als Psychoanalytiker und Psychohygieniker war er am therapeutischen Nutzen des Gestaltens und ebenso an der Untersuchung von möglichen Zusammenhängen zwischen Kunst und Krankheit respektive – bedingt durch die Nähe zur Strafanstalt Lenzburg – zwischen Kunst und Verbrechen interessiert. 1923 publizierte er eine Studie zum „Erfinderwahn“, 1939 richtete er in der Klinik ein kleines Museum ein. Kielholz’ Nachfolger, Peter Mohr (Direktor 1944–1970), interessierte sich ebenfalls für das gestalterische Schaffen seiner Patientinnen und Patienten. Mitte der 1970er Jahre nahm sich der ehemalige Pflegedienstleiter Ewald Locher (gest. 2005) der Sammlung an und begann mit Erlaubnis von Fritz Gnirss (*1928), Direktor der Klinik von 1970-1990, den Fundus zu ordnen und Einsicht in die Krankenakten zu nehmen. 1997 realisierte Locher anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten „125 Jahre Psychiatrische Klinik Königsfelden“ die Ausstellung „Seelenspiegel“. Diese war auch in Bern, im Museum Lagerhaus St. Gallen und in Olten zu sehen und es erschien ein Katalog. In den 1990er Jahren ergriff der Psychiater und Künstler Roman Buxbaum (*1954) eine weitere Initiative: Er förderte betagte Patientinnen und Patienten in ihrer gestalterischen Arbeit und zeigte ihre Werke an Kongressen und in Galerien. 2008 richtete der ehemalige Pflegedienstleiter Otto Buchs ein kleines Psychiatrie-Museum ein.

Aus der Sammlung Königsfelden wurden im Forschungsprojekt des SNF/DORE „Bewahren besonderer Kulturgüter“ 2008 ca. 500 Werke inventarisiert. Unterdessen enthält der Katalog weit über 2’000 Werke. Die Sammlung ist damit die umfangreichste Sammlung neben jener in der „Waldau“ in der Schweiz. Sie enthält als einzige zahlreiche grosse Holzkonstruktionen (Schiffe, Flugschiffe), viele grosse Werkgruppen, winzige Knochenschnitzereien und viele Arbeiten aus Stanniol.

2008 bis 2015 war Jacqueline Fahrni Kuratorin der Sammlung. Sie stellte 2012 bis 2014 eine Auswahl der Werke in der Klinik aus. Die Sammlung befindet sich in der Klinik.

Ausstellungen

2018–2019 „Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900“, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Kunstmuseum Thun, LENTOS Kunstmuseum Linz (Katalog d/e)

2011-2014 „Fremdgehen“, Ausstellung in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden.

1997 Ewald Locher (Hg.), Seelenspiegel, Brugg, 2000. (Katalog)

Literatur

www.pdag.ch

Badener Tagblatt: Malereien aus der untersten Ecke der Seele. Ewald Locher als Sammler und Förderer der „Art Brut“. 17. Juli 1991.

Bressler, Hans G.: Königsfelden 1872-1972. Zentenarschrift einer Psychiatrischen Klinik.

Buxbaum. Roman, Zwischen Innen und Aussen. Bilder aus der Psychiatrischen Klinik Königsfelden. Zürich, 1987.

Fahrni, Jaqueline, Propellerknopf und Seegrashut. Materialien und Materialbeschaffung in psychiatrischen Kliniken um 1900, in: Luchsinger, Katrin (Hg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850 bis 1920, Zürich, Chronos 2008, S. 85-93.

Hirsch, Helen, Luchsinger, Katrin, Röske, Thomas (Hg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900, de / e, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2018

Kielholz, Arthur, Jakob Boehme. Ein pathographischer Beitrag zur Psychologie der Mystik, Leipzig 1919.

ders., Die Aargauische Heil- und Pfleganstalt Königsfelden. (Festschrift herausgegeben zum 60- jährigen Jubiläum der neuen Anstalt), Verlag Eckhardt &Pesch, Zürich 1933.

ders., Das Apotropaion von Baden, in: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Vol. 107, Nr. 1 /2, Jan./ Feb. 1943, S. 61-84.

ders., Archäologie und Psychopathologie, Brugg 1945.

ders., Verhütung von Verbrechen bei Psychosen. Sonderdruck aus: Die Prophylaxe des Verbrechens, Bd VIII/IX der Buchreihe Psychohygiene – Wissenschaft und Praxis Heinrich Meng (Hg.), Basel 1948a. S. 354-370.

ders., Verhütung von Verbrechen bei Perversionen. Sonderdruck aus: Die Prophylaxe des Verbrechens, Bd VIII/IX der Buchreihe Psychohygiene – Wissenschaft und Praxis, Heinrich Meng (Hg.), Basel 1948b, S. 401-454 und Abb. S, 531-538.

ders., Zur Genese und Dynamik des Erfinderwahns, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, IX. Jahrgang Heft 1, 1923, S. 473-483.

Locher, Ewald, U. (Hrsg.): Seelenspiegel. Brugg 2000.

Luchsinger, Katrin (Hg.): Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920. Zürich, 2008.