Liste Kulturgüterinventar Zürich Rheinau, Teil 1
Liste Kulturgüterinventar Zürich Rheinau, Teil 2
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Psychiatriezentrum Rheinau
Die Sammlung Rheinau im Staatsarchiv des Kantons Zürich
Im Jahr 1867 eröffnete der Kanton Zürich im ehemaligen Benediktinerkloster Rheinau eine psychiatrische Pflegeanstalt für 800 Patient_innen. Während in der Universitätsklinik „Burghölzli“ akute „Fälle“ abgeklärt und höchstens zwei Jahre behandelt wurden, übernahm die Pflegeanstalt die als „unheilbar“ Bezeichneten, die oft bis zu ihrem Tod in der Anstalt blieben. Infolge von Überfüllung wurde 1901 „Neu-Rheinau“ erbaut; nach dem Ersten Weltkrieg lebten bis zu 1’200 Patient_innen in „Alt-“ und „Neu-Rheinau“. Die Anstalt war damit eine der grössten der Schweiz und ausserdem einer der grössten Landwirtschaftsbetriebe. Alt-Rheinau wurde im Jahr 1999 geschlossen und der Kanton Zürich liess ein „Inventar der Kulturgüter“ erstellen, in das auch 825 Werke von neun Patientinnen und zehn Patienten aufgenommen wurden. Die meisten stammen aus der Zeit der Anstaltsdirektoren Friedrich Ris (Direktor 1898–1931) und Karl Gehry (Oberarzt in Neu-Rheinau 1908–1931, Direktor 1931–1942). Gehry (1881–1962) bewahrte grosse Werkgruppen von Hermann M. (1894–1943) auf, der ornamentale Blätter zeichnete, in einer kalligrafischen Geheimschrift schrieb und dichtete, sowie von Heinrich Bachofner (1863–1926), der von 1914 bis 1926 in der Anstalt interniert und technisch vielseitig interessiert war. Bachofners Gesamtwerk wurde 2017 veröffentlicht. Auch die Autobiografie der Schneiderin Anna Z. (1867–1938), eine Patientin von Gehry, wurde 2013 veröffentlicht. Die fragilen Arbeiten von Lisette H.(1857–1924) erhielten sich wie durch ein Wunder. (S. 156) Eine Werkgruppe der Stickerin Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch (1871–1944) (S. 138/139) gelangte in die Sammlung Prinzhorn. Das Ringbuch von Heinrich H. (1932-1990) war noch nie zu sehen (S. 141). Die bedeutende Sammlung blieb lange vollständig unbekannt. 2011 wurden sieben Stickereien der Künstlerin Jeanne Natalie Wintsch an der 54. Biennale der Kunst in Venedig («Illuminazioni», Kuratorin Bice Curiger) ausgestellt. Seit 2015 befindet sich die Sammlung im Staatsarchiv des Kantons Zürich und ist dort einsehbar. In den Akten der Pflegeanstalt befinden sich weitere Werke, deren Bestand aber nur vereinzelt untersucht wurde.
Ausstellungen
2010–2012 „Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930“, Museum im Lagerhaus St. Gallen 1.12.2009-15.3.2010, 15.6.2011-29.1.2012 im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich (Katalog)
2011 54. Biennale der Kunst in Venedig: ILLUMInazioni: sieben Werke von Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch
2012 „Ghosts in the Machine“, New Museum, New York, 17.7.-30.9.2012: zwei Werke von Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch
Literatur
Gehry, Karl, Pflegeanstalt Rheinau, Kt. Zürich. Anhang Kloster Rheinau v. Hermann Fierz. Zürich 1932
Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (Hg.), Kantonale Psychiatrische Klinik Rheinau 1867-1967. Zum 100-jährigen Bestehen, Rüschlikon 1970
Jahresberichte der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930
Jörger, Albert, Inventar der Kulturgüter. Denkmalpflege des Kantons, Zürich 2000
Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturanalytische Studie, Zürich 2016
Luchsinger, Katrin, Fahrni, Jacqueline (Hg.), Heinrich Bachofner. Erfinder, Zürich 2017
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske, Thomas (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900, (Ausstellungskatalog), Zürich 2018
dies., Iris Blum, Jacqueline Fahrni, Monika Jagfeld (Hrsg.), Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, Zürich 2010
Dies., (Hrsg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850–1920. Zürich 2008
Luchsinger, Katrin, Theories oft he «Savage»: The Material Varek (Seagrass) As a Bearer of Meaning in Psychiatry around 1900, in: Ankele, Monika, Majerus, Benoît (eds.), Material Cultures of Psychiatry, Bielefeld, 2020
Peter-Kubli, Susanne, Interesse an seelischer Brüchigkeit: Karl Gehry (1881–1962), Psychiater in der Klinik Rheinau, Zürich 2013
Schoop-Russbült, Brigit, Psychiatrischer Alltag in der Autobiographie von Karl Gehry (1881–1962), Zürich 1989
Walser Hans, Hundert Jahre Klinik Rheinau 1867–1967. Wissenschaftliche Psychiatrie und praktische Irrenpflege in der Schweiz. Am Bsp. einer grossen Heil- und Pflegeanstalt. Aarau 1970
Z. Anna, (1916) „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Luchsinger, Katrin (Hrsg.), Zürich 2013
Inventory Zurich Rheinau, Part I
Inventory Zurich Rheinau, Part II
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Psychiatriezentrum Rheinau
Collection Rheinau, Staatsarchiv of Canton Zurich
In 1867, Canton Zurich opened a psychiatric hospital for 800 patients at the former Benedictine monastery Rheinau. While at the Universitätsklinik Burghölzli (p. 123) acute “cases” were diagnosed and treated for a maximum of two years, this care institution took on the cases labeled “incurable,” and these patients often remained in the asylum until their death. Due to overcrowding, the Neu Rheinau was built in 1901. After the First World War, up to 1,200 patients lived in Alt-Rheinau and Neu-Rheinau. The institution was thus one of the largest in Switzerland and also one of the largest agricultural enterprises in the country. Alt-Rheinau was closed in 1999, and Canton Zurich took an “inventory of cultural goods,” in which 825 works by nine women and ten men were included. Most came from the time of directors Friedrich Ris (director 1898–1931) and Karl Gehry (head physician at Neu-Rheinau, 1908–1931, director, 1931–1942). Gehry (1881–1962) kept extensive series by Hermann M.
(1894–1943), who created ornamental drawings, wrote calligraphy and wrote poems, and by Heinrich Bachofner (1863–1926), who was kept at the asylum from 1914 to 1926 and had a wide range of technological interests. Bachofner’s entire oeuvre was published in 2017. The autobiography of seamstress Anna Z. (1867–1938), one of Gehry’s patients, was published in 2013. It is virtually a miracle that the fragile works by Lisette H. (1857–1924) remain intact today. A group of works by the embroiderer Jeanne (Johanna) Natalie Wintsch (1871–1944) made its way to the Sammlung Prinzhorn. The important collection remained completely unknown for a long time. In 2011, seven embroideries by the artist Jeanne Natalie Wintsch were exhibited at the 54th Venice Biennale of Art („Illuminazioni“, curated by Bice Curiger). Since 2015, the collection has been housed in the State Archives of the Canton of Zurich, where it can be viewed. There are further works in the files of the nursing home, but only a few of these have been examined.
Exhibition
2010–2012 „Rosenstrumpf und dornencknie“. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, Museum im Lagerhaus St. Gallen 1.12.2010-15.3.2011;
15.6.2011-29.1.2012 im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich
2011 54. Biennale der Kunst in Venedig ILLUMInazioni: seven embroideries of Jeanne Natalie Wintsch
2012 „Ghosts in the Machine“, New Museum New York (17.7.-30.9.2012), two embroideries of Jeanne Natalie Wintsch
References
Gehry Karl, Pflegeanstalt Rheinau, Kt. Zürich. Anhang Kloster Rheinau v. Hermann Fierz, Zürich 1932
Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (eds.), Kantonale Psychiatrische Klinik Rheinau 1867-1967. Zum 100-jährigen Bestehen, Rüschlikon 1970
Jahresberichte der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930
Jörger, Albert, Inventar der Kulturgüter. Denkmalpflege des Kantons Zürich 2000
Luchsinger, Katrin, Die Vergessenskurve. Werke von Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten um 1900. Eine kulturanalytische Studie, Zürich 2016
Luchsinger, Katrin, Fahrni, Jacqueline (Hg.), Heinrich Bachofner. Erfinder, Zürich 2017
Luchsinger, Katrin, Hirsch, Helen, Röske, Thomas (eds.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/Extraordinairy! Unknown Works from Psychiatric Institutions in Switzerland around 1900, (Catalogue d/e), Zürich 2018
dies., Iris Blum, Jacqueline Fahrni, Monika Jagfeld (eds.), Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, (Catalogue),
Zürich 2010
Dies., (ed.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920. Zürich 2008
Luchsinger, Katrin, Theories of the «Savage»: The Material Varek (Seagrass) As a Bearer of Meaning in Psychiatry around 1900, in: Ankele, Monika, Majerus, Benoît (eds.), Material Cultures of Psychiatry, Bielefeld, 2020
Peter-Kubli, Susanne, Interesse an seelischer Brüchigkeit: Karl Gehry (1881-1962), Psychiater in der Klinik Rheinau, Zürich 2013
Schoop-Russbült, Brigit, Psychiatrischer Alltag in der Autobiographie von Karl Gehry (1881-1962), Zürich 1989
Walser Hans, Hundert Jahre Klinik Rheinau 1867-1967. Wissenschaftliche Psychiatrie und praktische Irrenpflege in der Schweiz. Am Bsp. einer grossen Heil- und Pflegeanstalt. Aarau 1970
Z., Anna, (1916) „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Luchsinger, Katrin, (ed.), Zürich 2013
Clinique psychiatrique universitaire de Zurich, Centre de psychiatrie Rheinau
La collection de Rheinau
En 1867 le canton de Zurich ouvrit un centre de soins psychiatriques dans l’ancien cloître bénédictin de Rheinau. Cette institution offrait 800 places pour les patientes et patients. Alors que la Clinique Universi-taire du Burghölzli n’accueillait d’habitude que des « cas » aigus pour une durée ne dépassant pas un an et demi, la Rheinau abritait les personnes considérées comme « incurables », vivant souvent dans l’établisse-ment jusqu’à leur décès. Pour paillier au manque de capacités, cette établissement, la clinique Neu-Rheinau, fut construite en 1901. Après la première guerre mondiale, près de 1200 patientes et patients vivaient dans les murs de la Rheinau et de la Neu-Rheinau. A la suite d’une réforme hospitalière, le bâtiment de Alt-Rheinau fut fermée en 2000 et devrait être assignée dorénavant à une autre utilisation.
Après la fermeture de l’ancienne clinique, le canton de Zurich fit établir un inventaire des « biens culturels » par l’historien de l’art Alfred Jörger. Dans cet inventaire sont également répertoriés de façon sommaire 825 œuvres de 26 patientes et patients. La plus grande partie de ces oeuvres date de l’époque du directeur Frie-drich Ris (directeur de 1898 à 1931) et du psychiatre Karl Gehry (chef de clinique à Neu-Rheinau de 1908 à 1931, directeur de 1931 à 1942). Cette collection considérable était complètement inconnu jusqu’en 2010.
Karl Gehry (1881-1962) conserva un grand groupe d’œuvres de Heinrich M. (à la clinique de 1918 à 1943). Il conserva surtout des feuilles calligraphiées et des poèmes ainsi que des plans et des inventions que Hein-rich B. (1863-1926) avait créées pendant son séjour à la Rheinau de 1914 à 1926. La couturière Anna Z. qui écrivit en 1916 sa « Lebensbeschreibung » (recit de ma vie), était une patiente de Karl Gehry. 35 œuvres d’Elise Mahler (1856-1924) furent envoyées par Friedrich Ris en 1921 à Heidelberg, suite à la demande de Hans Prinzhorn. Le psychiatre Oskar Pfister offrit à la clinique en 1968-1971 un grand groupe d’œuvres de la brodeuse Johanna Natalie Wintsch (1871-1944). L’ensemble de son oeuvre acquit une grande renommée au cours de ces dernières années.
Un catalogue des 825 œuvres de la Rheinau fut établi. La collection est la propriété du service des bâtiments de la direction des travaux publics du Canton de Zurich. Les œuvres se trouvent à l’archive d’Etat et sont accessibles par internet. Dans les dossiers de la clinique (également à l’archive d’Etat) se retrouvent d’autres oeuvres, mais ces dossiers n’ont pas été analysés de façon systématique.
Exhibitions
„Rosenstrumpf und dornencknie“. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, Museum im Lagerhaus St. Gallen 1.12.2009-15.3.2010;
15.6.2011-29.1.2012 im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich.
54. Biennale der Kunst in Venedig: sieben Werk von Jeanne Natalie Wintsch
Ausstellung „Ghosts in the Machine“, New Museum, New York, 17.7.-30.9.2012.
Références
Gehry Karl, Pflegeanstalt Rheinau, Kt. Zürich. Anhang Kloster Rheinau v. Hermann Fierz. Zürich 1932.
Jahresberichte der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau.
Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (Hg.), Kantonale Psychiatrische Klinik Rheinau 1867-1967. Zum 100-jährigen Bestehen, Rüschlikon 1970.
Jörger, Albert, Inventar der Kulturgüter. Denkmalpflege des Kantons Zürich 2000.
Luchsinger Katrin (Hg.), Pläne. Werke aus psychiatrischen Kliniken in der Schweiz 1850-1920. Zürich 2008.
dies., Iris Blum, Jacqueline Fahrni, Monika Jagfeld (Hg.), Rosenstrumpf und dornencknie. Werke aus der Psychiatrischen Pflegeanstalt Rheinau 1867-1930, Zürich 2010.
dies. (Hg.), Anna Z., Schneiderin. „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“, Zürich 2013.
Peter-Kubli, Susanne, Interesse an seelischer Brüchigkeit: Karl Gehry (1881-1962), Psychiater in der Klinik Rheinau, Zürich 2013.
Schoop-Russbült, Brigit, Psychiatrischer Alltag in der Autobiographie von Karl Gehry (1881-1962), Zürich 1989.
Walser Hans, Hundert Jahre Klinik Rheinau 1867-1967. Wissenschaftliche Psychiatrie und praktische Irrenpflege in der Schweiz. Am Bsp. einer grossen Heil- und Pflegeanstalt. Aarau 1970.
