Jahr: 2019

BIRGIT GUDJONSDOTTIR

Birgit Gudjonsdottir wuchs zwischen Island, Norwegen, Deutschland und Österreich auf und fing nach dem Studium als Kamera-Assistentin bei internationalen Film- und Fernsehproduktionen zu arbeiten. Seit 1998 ist die mehrfach preisgekrönte Kamerafrau Dozentin an der Filmakademie Baden-Württemberg. Von 2005 bis 2010 dozierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit 2010 unterrichtet sie regelmäßig an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Potsdam), wo ihr 2013 eine Honorarprofessur verliehen wurde. 2012 wurde sie zum Vorstandsmitglied von IMAGO (European Federation of Cinematographers) berufen. Seit 2008 ist sie bei IMAGO Repräsentantin des Bundesverband Kamera (BVK).

>Beitrag bei ZDOK.19: Dokumentarische vs. fiktionale Kameraarbeit

 

Filmografie:

Dokumentarfilme (u.a)

  • 2018 In* Transition (Regie Imogen Kimmel, Doris Metz)
  • 2014 For my sisters (Regie: Stephanus Domanig)
  • 2012 Eisheimat (Regie: Heike Fink)
  • 2011 Und wir sind nicht die Einzigen (Regie: Christoph Röhl)
  • 2010 Tomorrow you will leave (Regie: Martin Nguyen)
  • 2006 No Name City (Regie: Florian Flicker)

Spielfilme (u.a)

  • 2018 Ein Wochenende im August (Regie: Esther Gronenborn)
  • 2017 Die Rüden (Regie: Connie Walther)
  • 2016 Ich werde nicht schweigen (Regie: Esther Gronenborn)
  • 2015 Welcome to Iceland (Regie Felix Tissi)
  • 2012 Zappelphilipp (Regie: Connie Walther)
  • 2010 Our Grand Despair (Regie Seyfi Teoman)
  • 2008 Schattenwelt (Regie: Connie Walther)

http://gudjonsdottir.com/birgit/gudjonsdottir.html


 

PETER INDERGAND

Peter Indergand ist freischaffender Kameramann im Bereich Dokumentar- und Spielfilm. Er hat über 50 Filme gedreht, unter anderen für Markus Imhoof, Markus Imboden, Christoph Schaub, Marcel Gisler, Anka Schmid und Dieter Gränicher. Seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christian Frei an den Filmen War Photographer bis Genesis 2.0 haben Indergand internationale Beachtung und mehrere Preise eingebracht, u.a. eine Emmy Nominierung und den Award for Cinematography am Sundance Film Festival 2018.Neben der Arbeit als Kameramann unterrichtet Indergand an der HTW Chur im Studiengang Multimedia Productions. Weitere Infos auf www.indergand.com

>Beitrag bei ZDOK.19: Der entscheidende Augenblick (gemeinsam mit Christian Frei)

Filmografie (u.v.a):

  • 2018 Genesis 2.0 (Regie: Christian Frei)
  • 2018 Eldorado (Regie: Markus Imhoof)
  • 2018 Im Sog der Angst (Regie: Dieter Gränicher)
  • 2015 Stöffitown (Regie: Christoph Schaub)
  • 2015 Wild Women – Gentle Beasts (Regie Anka Schmid)
  • 2014 Electro Boy (Regie: Marcel Gisler)
  • 2013 Reise zum sichersten Ort der Erde (Regie: Edgar Hagen)

CHRISTIAN FREI

Christian Frei ist einer der erfolgreichsten Schweizer Regisseure und Produzenten. 2001 war Frei mit dem Dokumentarfilm War Photographer über den Kriegsfotografen James Nachtwey für einen Oscar nominiert. Sein neuester Film Genesis 2.0 wurde am Sundance Film Festival mit dem World Cinema Documentary Award for Cinematography 2018 ausgezeichnet. Daneben ist Frei an der Universität St.Gallen Lehrbeauftragter und seit 2010 Präsident der Schweizer Filmakademie.

> Beitrag bei ZDOK.19: Der entscheidende Augenblick zusammen mit Peter Indergand.

Filmografie: 

• 1997 Ricardo, Miriam y Fidel
• 2001 War Photographer
• 2005 The Giant Buddhas
• 2009 Space Tourists
• 2014 Sleepless in New York
• 2018 Genesis 2.0