Autor: ciseli

Ib Bondebjerg

Ib Bondebjerg is professor emeritus in the Department of Media, Cognition and Communication, University of Copenhagen. He was the chairman of The Danish Film Institute (1997–2000), and he has been director and co-director of several international research projects. He has published widely on European and Scandinavian film and media culture, and has written three books and numerous articles on documentary.

 

recent publications on documentary
  • Engaging With Reality. Documentary and Globalisation (2014)
  • The Danish Directors 3. Dialogues on The New Danish Documentary Cinema (2014, co-editor)

Gabriela Betschart

Schloss nach der Ausbildung zur Grafikerin und dem Studium an der Hochschule Design und Kunst HSLU in der Vertiefung Video den Master-Studiengang im Profil Kamera an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ab. Zu ihren Arbeiten während des Master-Studiums gehörten die beiden mehrfach ausgezeichneten Kinofilme Ma Na Sapna Regie: Valerie Gudenus, 2013) und Neuland (Regie: Anna Thommen, 2013), bei denen sie sich breite Erfahrungen im beobachtenden Drehen aneignete. Für Neuland erhielt Gabriela Betschart auch einen Kamerapreis bei den First Step Awards. Seit ihrem Studium ist  Gabriela Betschart als freie Kamerafrau tätig.

 

Filme (u.a.)
  • Nid Hei Cho (Regie: Thais Odermatt, 2009)
  • Ma Na Sapna (Regie: Valerie Gudenus, 2013)
  • Neuland (Regie: Anna Thommen, 2013)

Christian Iseli

 

Christian Iseli ist Filmemacher und Professor an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Seit dem Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik in Bern macht er Dokumentarfilme und arbeitet in den Bereichen Schnitt und Kamera. An der ZHdK leitet er den Forschungsschwerpunkt Film am Institute for the Performing Arts and Film und das Profil Dokumentarfilm im Master of Arts in Film. Christian Iseli ist der Leiter der Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK.

 

Filme (u.a.):
  • Le terroriste suisse (1988)
  • Grauholz (1991)
  • Der Stand der Bauern (1995)
  • Das Album meiner Mutter (2011)

Being There – Die Erfahrung der Gegenwart

Christian Iseli

Aufgezeichnet am 30. März 2017

Der Leiter des Forschungsschwerpunkts Film umreisst in seinem Referat die grundlegenden Fragen der Tagung ZDOK.17, indem er die Arbeitsmethoden und die Wirkung des Direct Cinema analysiert und diese mit den Gestaltungsmöglichkeiten und der immersiven Wirkung von 360°Videos und Virtual Reality vergleicht.

 

Dem Vortrag folgt unmittelbar das VR-Intermezzo I:
VARIATION 8 von Delia Schiltknecht (ZHdK, 2017)
Die Master-Studentin präsentiert eine kurze Vergleichsstudie zwischen einem konventionell aufgenommenen Dokumentarfilm und einem 360°-Video. Beide Arbeiten behandeln dasselbe Thema und sind am selben Ort mit den identischen Protagonisten aufgezeichnet worden.

 

ZDOK.17 | Christian Iseli | Delia Schiltknecht