Kategorie: Talks (Video)

Aufgezeichnete Referate | Recorded Talks

THOMAS SCHÄRER

Seit 2009 ist Thomas Schaerer Dozent an der ZHdK, ab 2011 Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel und Fribourg. Mitarbeit und Mitkonzeption von Ausstellungen: u.a. „L’histoire c’est moi, 555 Versionen der Schweizer Geschichte“, Zürich, Basel, Bern, Genf 2004 oder „Filmimplosion, Experiments in Swiss Cinema“ Kunsthalle FriArt Fribourg 2015/16. 2015 Abschluss einer Dissertation (zusammen mit Pierrine Saini) über den ethnografischen Film in der Schweiz am Seminar für Kulturwissenschaft und europäische Ethnologie (Walter Leimgruber). Mitbegründer des Netzwerkes Oralhistory.ch. Seit Oktober 2016 Leiter der Abteilung Film der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde.

Publikationen u.a.
  • Das Wissen der Hände: Die Filme der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (geplant 2018)
  • Kultur, Geld und Interessen. Filmpolitik in Zürich (2016)
  • Zwischen Gotthelf und Godard, erinnerte Schweizer Filmgeschichte (2014)
  • Film und Arbeiterbewegung in der Schweiz (2009) (mit Stefan Länzlinger)
  • Wir wollten den Film neu erfinden (2005)

 

LUC SCHAEDLER

Geboren 1963 in Zürich, Schweiz. 1986-2002 Mitarbeit im Kino Xenix in Zürich. Seit 1988 wiederholte Reise-, Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Indien, China, Tibet und Japan. Studium der Ethnologie und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. 1997 Lizentiat in Ethnologie. 1998-2001 Mitarbeit beim Aufbau des Kinderfilmklubs Zauberlaterne. Studium der Ethnologie und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Seit 1998 freischaffender Filmemacher und Produzent. 2002 Mitgründer des ethnographischen Filmfestivals «regard bleu» am Völkerkundemuseum Zürich. 2005 Ph.D. in Ethnologie. 2006-08 Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

Filme
  • A Long Way Home (2018 )
  • Watermarks – Three Letters From China (2013)
  • Angry Monk – Reflections On Tibet (2005)

MARIANNE PERSSON

Marianne Persson, Professor of Film Production at the Dramatiska Institutet in Stockholm, discusses current challenges to artistic research in Sweden, in the shadow of traditional and prestigious scientific research.


 

KATHRIN OESTER

Kathrin Oester is an anthropologist and specialist in film studies. Using the example of anthropology, her contribution to the present volume explores different epistemological approaches that position photography and lm within the discipline.


 

ELKE BIPPUS

Elke Bippus, Professorin für Kunst und Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) seit 2006 und Stellvertretende Leiterin des Institut für Theorie (ith). Elke Bippus ist Kunsthistorikerin, Literaturwissenschaftlerin und Historikerin. Ihr Beitrag zum vorliegenden Band konzentriert sich auf die künstlerische Forschung in Bezug auf Ästhetik, Gesellschaft und Forschungspolitik.