Kategorie: Talks (Video)

Aufgezeichnete Referate | Recorded Talks

JERZY SLADKOWSKI

Jerzy Sladkowski worked for the Polish television for ten years and emigrated to Sweden in 1983. He is the author and director of more than 40 documentary films and has received numerous awards (including the European Film Award 1996). Vodka Factory was awarded the Golden Dove in Leipzig in 2010.

Filmography
  • Vodkafabriken (2010)
  • My American Family (2004)
  • Schwedischer Tango (1999)

 

HOLLY ROGERS

Holly Rogers is Senior Lecturer in Music and Fulbright Scholar at the University of Liverpool. Her research is concerned primarily with music and sound in audiovisual media, including documentary film, experimental cinema and video art.


 

MARIUS BORN

Marius Born: der studierte Ökonom leitete von 2012 bis 2016 beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF den Bereich Dokumentarfilm und Reportage. Born arbeitete nach seinem Studium für IBM in New York. 1999 absolvierte er das Nachdiplomstudium am MAZ in Luzern. Danach war er Redaktor und Produzent von Cash-TV, und baute 2003 eine eigene Produktionsfirma auf. Marius Born war freier Autor für verschiedene Redaktionen des Schweizer Fernsehens. In dieser Funktion gehörte er zum Gründungsteams des Wirtschaftsmagazins «ECO». Danach war er Redaktionsleiter von «ECO» von 2009 bis 2012.


 

MIRIAM LOERTSCHER

Miriam Loertscher studierte Medien-, Sozial- und Neuropsychologie an der Universität Bern und Filmwissenschaften an der Universität Zürich. Von 2012 bis anfangs 2018 war sie Kommunikationsleiterin für Fantoche, dem Internationalen Animationsfilmfestival in Baden/Schweiz. Gegenwärtig arbeitet sie in zwei SNF-Forschungsprojekten im Bereich Filmwahrnehmung und virtuelle Realität am Institute for the Performing Arts and Film der ZHdK und ist Doktorandin am Institut für Psychologie der Universität Bern.

> An der Tagung ZDOK.19 wird Miriam Loertscher zusammen mit Stefan Dux über das Forschungsprojekt Gadgets, Phones and Drones sprechen.


 

CHRISTIAN ISELI

Christian Iseli studierte Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Universität Bern. Danach war er als Regisseur von Dokumentarfilmen tätig und arbeitete in den Bereichen Schnitt und Kamera bei Spiel- und Dokumentarfilmen. An der ZHdK leitet er den Forschungsschwerpunkt Film am Institute for the Performing Arts and Film und verantwortet zusammen mit Sabine Gisiger das Profil Dokumentarfilm im Master of Arts in Film. Christian Iseli ist der Leiter der Zürcher Dokumentarfilmtagung ZDOK.

> An der Tagung ZDOK.19 hält Christian Iseli das Einführungsreferat zur Kameraarbeit im Dokumentarfilm.

Filmografie (u.a.):

  • 1988 Le Terroriste Suisse
  • 1991 Grauholz
  • 1995 Der Stand der Bauern
  • 2011 Das Album meiner Mutter

Publikationen:

vgl. ZHdK Webseite: Prof. Christian Iseli