MIZaktuell
Medien- und Informationszentrum der Zürcher Hochschule der Künste
Medien- und Informationszentrum der Zürcher Hochschule der Künste

Das Destination-Digital-Programm für 2020

Unsere Themen im zweiten Jahr von Destination Digital im Überblick

Dienstag, 21. April 2020, 10–12 Uhr (Webinar)
Rechtsfragen im digitalen Raum

Was man im Umgang mit digitalen Daten wissen und beachten muss
mit Maria Winkler, mag. iur. (Geschäftsführerin IT & Law Consulting GmbH)
Video-Teaser | Details zum Webinar

Die Teilnehmenden lernen, welche Rechtsfragen im digitalen Raum speziell zu beachten sind. Sie werden sensibilisiert für Themen des Datenschutzes und des Urheberrechts und erfahren, unter welchen Voraussetzungen elektronische Dokumente vor Gericht beweiskräftig sind.

Die Digitalisierung des Arbeitsalltages beinhaltet neue Möglichkeiten, Daten und Dokumente zu bearbeiten, und schafft damit Chancen – aber stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Wie geht man mit elektronischen Daten verantwortungsvoll um? Im Sinne des Gesetzes gilt ja bereits das Speichern elektronischer Daten als Datenbearbeitung; doch was bedeutet dies konkret? Wofür bedarf es einer Einwilligung und was ist ganz zu unterlassen? In dem Workshop befassen sich die Teilnehmer*innen mit Fragen des rechtskonformen Umgangs mit elektronischen Daten und Dokumenten, wie sie im Arbeitsalltag an der Hochschule vorkommen. Neben dem Datenschutz kommen etwa urheberrechtliche Fragen zu diversen Werken wie Bildern, Filmen oder Texten zur Sprache, sowie etwaige vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen für gewisse Dokumente. Anhand anschaulicher Beispiele werden die häufigsten Fragestellungen und die Pflichten der Datenbearbeitenden konkret erläutert und diskutiert.


Dienstag, 12. Mai 2020, 10-16 Uhr (Webinar)
Artificial Intelligence

Anwendungskonzepte in Bildung und Kunst aktiv gestalten
mit Jonas Wenke und Mike Brand (Gründer www.33a.ai, AI Berater)
Video-Teaser | Details zum Webinar | Anmeldung (Intranet)

Bonus: Einführungsvortrag, Montag, 11. Mai 2020, 17-18.30 Uhr (via Zoom)
Anmeldung

Die Teilnehmer*innen gewinnen einen Überblick über das breite Spektrum an potentiellen Anwendungsmöglichkeiten für Artificial Intelligence und machen einen ersten Schritt in eine aktive, gestaltende Rolle zur Entwicklung von AI-Konzepten.

Artificial Intelligence (AI) beeinflusst mehr und mehr Bereiche unseres Lebens, oft nicht einmal für uns erkennbar. Viele Anwendungen sind primär technologiegetrieben und wirken auf Nicht-Experten undurchsichtig. Dieser Workshop nach dem «AI-Design-Sprint»-Konzept zeigt, dass es auch anders geht: In hands-on, co-kreativen Prozessen entwickeln die Teilnehmer*innen in Teams neue AI-basierte Produkte oder Dienstleistungskonzepte. So lernen die Teilnehmer*innen Artificial Intelligence aus einer anderen Perspektive kennen und erfahren, wie man Anwendungen konzeptionell entwickeln kann – anhand anschaulicher, analoger Unterrichtsmaterialien. Ausgehend von einem Fallbeispiel aus Kunst und Bildung definieren die Teilnehmer*innen die wichtigsten Bedürfnisse und finden die passenden AI-Technologien. Unter Anleitung der Experten entwickelt so jedes Team Schritt für Schritt ein spezifisches AI-Anwendungskonzept. In einer abschliessenden Diskussionsrunde werden die einzelnen Konzepte präsentiert und diskutiert; die Teilnehmer*innen erhalten hier auch Anregungen für individuelle Anwendungsmöglichkeiten in ihrer künstlerischen und/oder Berufspraxis.


Termin verschoben auf 2021
Die Digitale Transformation zwischen Wahrheit und Zuschreibung

10 Thesen, die wir dringend revidieren sollten
mit Prof. Dr. Sebastian Wörwag (Rektor der FHS St. Gallen, des. Rektor der BFH, Autor)

Sebastian Wörwag geht in dieser Coffee Lecture auf Thesen und empirische Evidenz ein, welche jeweils direkt diskutiert werden. Wir hoffen auf eine lebendige Interaktion zu jeder These, wodurch auch eigene Betroffenheiten, Ansichten und Beobachtungen direkt eingebracht werden können. Auch Erfahrungen mit dem Home-Office, virtueller und verteilter Zusammenarbeit werden zur Sprache kommen.


Dienstag, 27. Oktober 2020, 9-17 Uhr
Wie kann Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gelingen?

Erfolgsfaktoren für digitale Zusammenarbeit
mit Martina Rychen (Ethnologin, Organisationsberaterin und Führungscoach)
Video-Teaser | Details zum Seminar | Anmeldung (Intranet) | Blog

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Themen Zusammenarbeit und Führung in der digitalen Welt auseinander, reflektieren ihre eigenen Muster und die Bedürfnisse von Teams und entwickeln neue Handlungsoptionen für den eigenen Arbeitskontext.

Zusammenarbeit setzt besonders in der digitalen Welt nicht mehr voraus, dass man sich erstens kennt und zweitens begegnet. Ad-hoc Teams sowie etablierte Gruppen sind oft über Departemente oder Länder verteilt – heute in anderer Besetzung als morgen oder gestern. Wie soll man da die Verantwortung für eine gelingende Zusammenarbeit übernehmen? Wie lernt man sich digital kennen und entwickelt eine Kultur, in der sich alle engagiert einbringen wollen und auf dasselbe Ziel hin arbeiten – und das alles online? Die Teilnehmenden scannen sich gegenseitig nach positiven Erfahrungen in der digitalen Welt und leiten daraus Best Practices ab. Dies alles mit viel Raum für den Austausch und für den Fokus auf die eigene Team- und Zusammenarbeits-Situation.


Donnerstag, 26. November 2020, 9-17 Uhr (Webinar)
Sicherer Umgang mit Social Media

Social Media kennen und sinnvoll nutzen
mit Christian Holst (Dozent Cast/Audiovisual Media ZHdK)
Video-Teaser | Details zum Seminar | Anmeldung (Intranet) | Blog

Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Social-Media-Netzwerke und deren Bedeutung und Funktionsweisen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für den Umgang damit als Privatperson und als ZHdK-Angehörige und kennen die wichtigsten redaktionellen, technischen und rechtlichen Grundlagen.

Social-Media-Netzwerke sind allgegenwärtig und die Nutzung für private und berufliche Zwecke ist weit verbreitet. Aber was versteht man eigentlich unter Social Media und was zeichnet die Kommunikation in digitalen Medien gegenüber anderen Formen aus? Welche Plattformen lassen sich für welche Zwecke nutzen und was gilt es in den jeweiligen Netzwerken zu beachten? Was darf oder sollte ich als Privatperson und als ZHdK-Angehörige überhaupt auf öffentlichen Plattformen kommunizieren? Mit welchen Nachteilen und Risiken, z. B. in (datenschutz-)rechtlicher Hinsicht, kann die Nutzung von Social Media verbunden sein? Im Seminar werden die wichtigsten Social-Media-Netzwerke sowie ihre Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zum Umgang mit Social Media für ZHdK-Mitarbeitende gegeben. Anhand von Fallbeispielen und eigenen Fragestellungen wird für einen umsichtigen Umgang mit Social-Media-Netzwerken sensibilisiert.


Freitag, 4. und 11. Dezember 2020, 9-12 Uhr (Webinar in 2 Teilen)
Workshop Virtuelle Meetings

Virtuelle Meetings effizient und inspirierend gestalten
mit Claudia Widman (tjikko)
Details zum Seminar | Anmeldung (Intranet)

Die Teilnehmenden lernen Theorie und Methoden für die Gestaltung effizienter und inspirierender virtueller Meetings kennen und bauen so (Selbst-)Vertrauen auf zur Entwicklung und Anwendung von virtuellen Meetings.

Virtuelle Workshops und Meetings sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit in Teams. Sie ermöglichen ortsunabhängige Zusammenarbeitsformen mit Menschen verschiedener Departemente und Kulturen. Virtuelle Meetings und Workshops bringen auch neue Herausforderungen mit sich. Wie schaffe ich ein sicheres Umfeld, sodass sich jeder Teilnehmende wohl fühlt, sich äussert und seine Gedanken einbringt? Wie schaffe ich eine kollaborative Atmosphäre, damit die Menschen im virtuellen Umfeld kreative und innovative Lösungen erarbeiten können? Wie erreiche ich ein Commitment zur Entscheidungsfindung? Der Fokus gilt nicht den technischen Fragen, jedoch beschäftigen wir uns mit ZHDK Tools, welche in einem virtuellen Workshop Sinn machen.