Kategorie: 2017

MICHAEL GRABOWSKI

Michael Grabowski`s background is in film, television and new media production. He produced the award-winning short film Pancho’s Revenge, which has been screened at the Guggenheim, the Smithsonian, and on PBS. He wrote and directed the film A More Perfect Union, which has been screened at dozens of festivals, and has been used as a teaching tool at several universities. Currently, He consults on documentary story construction and trends in television audiences and programming.


 

EVA HOHENBERGER

Eva Hohenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seit ihrer Dissertation über gefilmte Wirklichkeit und Wirklichkeit des Films (1988) und der Herausgabe des deutschsprachigen Standardwerks der Dokumentarfilmtheorie (Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Berlin 1998) gehört sie zu den profiliertesten Medienwissenschaftlerinnen, die sich mit Dokumentarfilm befassen. Eva Hohenberger hat wiederholt zum Direct Cinema (u.a. über Frederick Wiseman) und auch zum Cinéma Vérité publiziert.

Neuste Publikationen
  • Ortsbestimmungen. Das Dokumentarische zwischen Kino und Kunst. Berlin 2016 (Hg. zus. mit Katrin Mundt)
  • Gezählte Menschen, geordnete Bilder. Harun Farockis Aufstellung und Jacques Rancières politische Kunst. In: Frauen und Film Nr.67, 2016, S.11-24

PIERRE MENNEL

Pierre Mennel absolvierte ab 1992 an der damaligen Hochschule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK) ein Filmstudium, das er mit dem Spielfilm Der Austronaut (1995) abschloss. Seit den 1980er Jahren arbeitet der Mitbegründer der Videowerkstatt Zürich als freischaffender Kameramann in den Bereichen Spiel-, Dokumentar- und Werbefilm und hat in über 40 Filmen unter anderen für Mischa Lewinski, Samir, Matthias von Gunten, Fanny Bräuning, Barbara Kulcsar, Daniel von Aarburg, Stefan Schwietert und Pipilotti Rist die Kamera geführt. Pierre Mennel wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, so unter anderem 2009 mit dem Zürcher Filmpreis für Kameraarbeit. In der Fachrichtung Film der ZHdK ist Pierre Mennel seit 2015 Professor für Kamera.

Kamera bei Kino-Dokumentarfilmen
  • 2018 Immer und Ewig
  • 2018 Die Affäre Meili
  • 2018 Klang der Stimme
  • 2015 Iraqi Odysssey
  • 2014 Thule Tuvalu
  • 2011 Balkan Melodie
  • 2010 Nel giardino dei suoni
  • 2008 No more Smoke Signals
  • 2000 Blue End
  • 1993 Babylon 2
Kamera bei Kino-Spielfilmen
  • 2018 Amur Senza Fin
  • 2016 Lotoo
  • 2015 Nichts passiert
  • 2014 Vielen Dank für nichts
  • 2009 Pedaleur de Charme
  • 2009 Die Standesbeamtin
  • 2009 Peperminta
  • 2007 Der Freund

SEBASTIAN PFOTENHAUER

Sebastian Pfotenhauer studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin und absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule, bevor er seine Laufbahn im Digitalbereich beim Stern aufnahm. Seit 2015 ist Pfotenhauer Head of Video der Ringier AG und Mitglied der Chefredaktion der Blick-Gruppe. Der Blick hat sich in den letzten Jahren stark im Bereich 360°-Video/VR engagiert.


 

DANIEL SPONSEL

Daniel Sponsel studierte Fotografie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) und Film an der HFF, Hochschule für Fernsehen und Film München. Er ist Autor, Regisseur und Kameramann zahlreicher, auch preisgekrönter Dokumentarfilme wie z.B. Der letzte Dokumentarfilm. Von 2002-2009 war Daniel Sponsel künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München. Seit 2010 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Dok.fest München. Bis heute lehrt er als freier Dozent an verschiedenen Hochschulen. Aktuell erscheinen von ihm verschiedene Veröffentlichungen zur Theorie und Praxis des Dokumentarfilms.

Neuste Publikationen
  • Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm.“ (Schüren Verlag, 2014)