Kategorie: Talks (Video)

Aufgezeichnete Referate | Recorded Talks

DOMINIQUE MARGOT

Dominique Margot arbeitete viele Jahre im Theater- und Tanzbereich, bevor sie in Zürich die fünfjährige Ausbildung an der damaligen Schule für Gestaltung (heute ZHdK) zur Filmgestalterin abschloss. Seither haben ihre Dokumentarfilme TOUMAST, ZWISCHEN GITARRE UND KALASHNIKOW, LA LONGEUR ET LA LARGEUR DU CIEL internationale Preise gewonnen.

Dominique Margot ist Teil des Gründertrios von INTOPOLITIKS, ein Transmediaprojekt, unterstützt von BAK, Pro Helvetia, Filmfestival Solothurn. Nächster Event: Blickfelder Zürich (Künste für ein junges Publikum) Juni 2016. Ihr neuester Dokumentarfilm heisst LOOKING LIKE MY MOTHER (Weltpremiere April 2016). Sie lebt zwischen Frankreich und der Schweiz.


 

JOSHUA OPPENHEIMER

Joshua Oppenheimer, born in Austin, Texas, studied in Harvard and graduated at Central St. Martins College in London.

In Kopenhagen he is part of the production company ‚Final Cut for Real‘ and in London he works as art director at the  ‚Centre for Documentary and Experimental Film‘ of Westminster University. 

Joshua Oppenheimer was twice nominated for an Oscar. The first time for the featured film THE ACT OF KILLING (2012),  for which he won 72 awards internationally including the European Film Award. His second film THE LOOK OF SILENCE (2014) premiered at the Venice Film Festival an won five awards. 

Filmography
  • THE LOOK OF SILENCE (2014)
  • THE ACT OF KILLING (2012)
  • LAND OF ENCHANTMENT (2000)
  • THE CHALLENGE OF MANUFACTURING (1996, documentary short)

 

HEINRICH BRELOER

Heinrich Breloer steht mit seinem Werk und seinem Namen in erster Line für den Begriff Dokudrama. Über Jahrzehnte hinweg hat er mit seinen Filmen über die jüngste deutsche Geschichte dieses Genre massgeblich gestaltet und geprägt. Der vielfache Adolf-Grimme-Preisträger brachte seine Methode in den grossen Mehrteilern TODESSPIEL (1997), DIE MANNS (2001) und SPEER UND ER (2004) zur Vollendung. Gegenwärtig arbeitet Heinrich Breloer an einem Projekt über Bertolt Brecht.

Ausführliche Materialien zu Heinrich Breloer finden sich auf der Webseite der Deutschen Kinemathek


JEAN-STÉPHANE BRON

Jean-Stéphane Bron has graduated at ECAL in Lausanne. His featured film MAIS IM BUNDESHUUS (2003) was a huge success and won him the Swiss Film Award. CLEVELAND VS WALL STREET (2011) is his fourth documentary film and premiered at the Cannes Film Festival in the section La Quinzaine des Réalisateures. The film was nominated for a César and wins him another Swiss Film Price in 2011. L’EXPERIENCE BLOCHER (2013), portraying the Swiss populist politician Christoph Blocher creates a national wide controversy. 

Jean-Stéphane Bron is a founding member of the production company Bande à part Films, which he runs with Ursula Meier, Frédéric Mermoud and Lionel Baier. 

Filmography
  • CONNU DE NOS SERVICES (1997)
  • LA BONNE CONDUITE (1999)
  • MAIS IM BUNDESHUUS (2003)
  • CLEVELAND VS WALL STREET (2011)
  • L’EXPERIENCE BLOCHER (2013)

MARIA MUHLE

Maria Muhle ist Professorin für Philosophie / Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München und Mitbegründerin des August Verlags Berlin.Forschungsschwerpunkte: Politische Ästhetik, Medienphilosophie, Mimesis und Biopolitik. Letzte Veröffentlichungen: «Aufteilung der Zeiten» – Die Anachronie der Geschichte, in: Eva Kernbauer (Hg.): Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, München 2015. «Krieg in Farbe» – Darstellung und Nachstellung, in: Mittelweg 36, 3/2015; Dokumentarische Politiken. Zwischen disziplinärer Subjektformierung und politischer Subjektvierung, in: Daniela Hahn (Hg.), Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, München 2015.

Maria Muhle auf der Seite der Akademie der Bildenden Künste