Kategorie: Talks

Sylke René Meyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sylke René Meyer ist Professorin für kreatives Schreiben und Direktorin des Instituts für interaktive Künste, Forschung und Technologie an der California State University in Los Angeles. Neben ihrer Arbeit als Medientheoretikerin ist sie Autorin, Regisseurin, Performance Artist und Mitbegründerin der Performance-Gruppe Studio 206 in Berlin (2007), erweitert in LA (2019), sowie der Performance-Gruppe Family Room Collective in Los Angeles, 2018. Ihre Praxis beschäftigt sich mit Spiel- und Dokumentarfilmen, kollaborativen Erzählformen, sowie experimentellem Theater und Performance. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen wie dem Emmy Award und dem Best Film Award bei bedeutenden Festivals in Seattle, Chicago und Montreal ausgezeichnet.

Sylke René Meyer ist Herausgeberin der kürzlich erschienenen Sammlung „Interactive Storytelling for the Screen“.

> ZFICTION.21 Talk:
Low Tech and Lo-Fi: Resisting a Discourse of Mastery

> Link:
sylke-rene-meyer.com

> English version

Miriam Loertscher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Miriam Loertscher ist Leiterin des Forschungsschwerpunkt Film am Institute for the Performing Arts and Film. Sie studierte Medien-, Sozial- und Neuropsychologie an der Universität Bern und Filmwissenschaften an der Universität Zürich. Von 2012 bis anfangs 2018 war sie Kommunikationsleiterin für Fantoche, dem Internationalen Animationsfilmfestival in Baden/Schweiz. Seit 2014 arbeitet sie am Institute for the Performing Arts and Film mit Fokus auf Filmwahrnehmung, Digitalisierung und Schauspielforschung. 2019 promovierte sie an der Universität Bern zur Veränderung der Filmwahrnehmung im Zuge der Digitalisierung.

> ZFICTION.21 Talk:
Virtually Real: Drehen in virtuellen Räumen, präsentiert gemeinsam mit Norbert Kottmann

> Link:
ZHdK-Webseite

> English Version

Mirko Lempert (EN)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mirko Lempert  holds an MA in film production and is assistant professor for visual media at the Stockholm University of the Arts. Mirko’s work focuses primarily on communication strategies in complex production processes and previsualization. He is co-founder of the Stockholm based company Monocular.


> ZFICTION.21 Talk:

Exploring the creative possibilities of realtime technologies – joint presentation with Andreas Dahn

> ZFICTION.21 Ausstellung:
CineDESK

> Link:
Collaborative Filmmaking in Virtual Reality

> Deutsche Version

Christian Iseli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christian Iseli studierte Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Universität Bern. Danach war er als Regisseur von Dokumentarfilmen tätig und arbeitete in den Bereichen Schnitt und Kamera bei Spiel- und Dokumentarfilmen. An der ZHdK leitet er den neu lancierten Immersive Arts Space und verantwortete bis 2020 den Forschungsschwerpunkt Film am Institute for the Performing Arts and Film.


> ZFICTION.21 Talk:

The Promise: Storytelling trifft auf Virtual Production gemeinsam mit Michael Schaerer

> Links:
ZHdK Webseite: Prof. Christian Iseli
www.immersive-arts.ch

> English Version

Volker Helzle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Volker Helzle war von 2000-2003 für Eyematic Interfaces in Californien tätig, wo sein Team Pionierarbeit bei der Facial Motion Capture leistete und wesentlich zur Entwicklung der Eyematic Facestation beitrug. Er leitet seit 2003 das Research & Development am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und erhielt 2013 eine Honorarprofessur der Filmakademie. In den letzten Jahren forschte er an mehreren EU finanzierten Projekten wie Dreamspace und SAUCE. Dabei entwickelte er auch Virtual Production Tools wie VPET.

> ZFICTION.21 Talk:
Virtual Production and Digital Humans – Aktuelle Forschung und zukünftige Herausforderungen

> Links:
> Dreamscape
> SAUCE
> VPET
> Portrait FMX

> English version

Virtually Real: Drehen in virtuellen Räumen

Dreharbeiten zu LUX von Wendy Pillonel, ZHdK 2019

Was bedeutet die Arbeit mit Virtual-Production-Werkzeugen konkret für die Regie? Wie verändert sich die Immersion und die Raumwahrnehmung, wenn der gleiche Spielfilm – einmal in realen Motiven und einmal mit fotogrammetrisch erfassten virtuellen Räumen vor Grün gedreht – in der Wirkung verglichen wird? 

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Norbert Kottmann und die Medienpsychologin Miriam Loertscher geben Einblick in die praktischen Aspekte des ZHdK-Forschungsprojekts Virtually Real und die damit verbundene Zuschauer*innen-Forschung.

> Dienstag 29.6., 11:15 – 11:45h > Programm

Andreas Dahn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Jahr 2000 stieg Andreas Dahn durch Praktika im Bereich Modellbau und Visual Effects (VFX) ins Filmgeschäft ein. Nach vier Jahren Arbeitserfahrung als VFX-Artist wurde er 2005 mit dem preisgekrönten Kurzfilm Die Maid von Hilltop Manor zum Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg zugelassen. Neben seinem Studium arbeitete er weiterhin als VFX-Artist in Deutschland und Indien. Sein Diplomfilm E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann gewann Preise in Mailand und Ungarn, wurde im deutschen Fernsehen ausgestrahlt und ist auf DVD im Handel. Nach dem Studium schuf Andreas Effekte für Game of Thrones, Grand Budapest Hotel und mehrere Marvel Filme. Er erhielt Stipendien von der UCLA, EFA und 2019 von der Ernst Göhner Stiftung, wodurch er im Immersive Arts Space der ZHdK den Kurzfilm Haus in der Ferne umsetzen konnte. Hierfür kombinierte er neue Technologien wie Fotogrammetrie und Virtual Reality mit dem Motion-Capture-Verfahren.

 

> ZFICTION.21 Talk:
Drehen in Echtzeit mit Virtual Reality– gemeinsam mit Mirko Lempert

> ZFICTION.21 Ausstellung:
„Haus in der Ferne VR“ – Kameraführung im virtuellen Raum

> Link:
www.andreas-dahn.de

> English Version

> Filmografie als Regisseur (Auswahl):
2004 Die Maid von Hilltop Manor
2006 Von Mondvögeln und Drachenrittern
2007 Rest Strom
2008 Handarbeit
2009 Puppenhaft
2012 E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann
2019 Haus in der Ferne

Rasmus Kloster Bro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rasmus Kloster Bro ist Regisseur. Er forscht und lehrt an der National Film School of Denmark. 2018 erschien sein Spielfilmdebüt. Zu seinen Arbeiten zählen VR-Projekte, Werbung und Radio-Dramen. Sein Debüt, der Thriller CUTTERHEAD war zentriert auf die Schauspielarbeit und die körperliche Erfahrung, die er zum Ausgangspunkt der Narration nahm und mit Hilfe von Prävisualisierungsmethoden die Finanzierung des Filmes erreichte. Seine Forschungstarbeit „Materials of the Cinematic Language” untersucht mittels “Video Sketching” und “Theater Devising“ Formen des Bild-basierten Schreibens.

> ZFICTION.21 Talk:
“Form before words: Cinematic Story development with Video Sketching”

> Link:
Interview zu Cutterhead auf cineuropa.org

> English Version

Simon Jon Andreasen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Simon Jon Andreasen is head of the Danish Film School’s Animation director education (in animation and games) and the academy of Dadiu (The Danish Academy of Digital Interactive Entertainment), sits on a number of boards and advisory boards for e.g. ITU, the Scripwriting school for childrens fiction, Multiplatform Storytelling VIA and a number of cultural institutions and private companies. Simon is self-taught and has directed multiple radio shows, documentaries, TV series and computer games for national and international media companies. In addition, Simon has been head of digital at the publishing house People’s Press and worked with digital strategy at the publishing house Gyldendal.

In the past years, Simon has been exploring ways of Universe Devising in the artistic research project „Storyworld 2.0“ with means of Virtual Production.

> ZFICTION.21 Talk:
Universe Devising with Virtual Production

> Link:
www.filmskolen.dk

> Deutsche Version