Kategorie: Talks (Video)

Aufgezeichnete Referate | Recorded Talks

Podium: Konfliktbereiche der Regiearbeit

Auf der Grundlage der gehörten Referate und dem eigenen Erfahrungshintergrund reflektieren Filmschaffende ihre Beziehungen zu den Mitwirkenden und Protagonist:innen, über ihre ethischen Grundsätze sowie über Dilemmas und Konflikte, die sie in ihrer Arbeit geprägt haben.

Mittwoch, 19. März 17:15 | Deutsch

__
Mit den Filmschaffenden
Eveline Falk (Die evangelikale Welt der Läderachs)
Mehdi Sahebi (Gefangene des Schicksals)
Annett Ilijew (Facing Time)

Redaktion und Moderation

 

Das Redaktionteam von ZDOK.25 besteht aus Maurizius Staerkle Drux (Leitung), Miriam Loertscher, Christian Iseli und Stefania Burla. Die Mitglieder des Teams sind an der Tagung wie folgt präsent:

Einführungsreferat
Maurizius Staerkle Drux
: Beziehungsarbeit im Dokumentarfilm
Donnerstag, 19. März, 09:30

Gesprächsmoderationen
Maurizius Staerkle Drux
Christian Iseli
Miriam Loertscher
Stefania Burla

 


> HOME | > PROGRAMM 2025 | > GÄSTE 2025 | > FILME 2025 | > TICKETS

 

Eveline Falk


Eveline Falk, Journalistin und Filmemacherin, Rundschau- und DOK-Redaktorin, Inlandkorrespondentin, seit 2017 selbständig (FalkFilm).

Filmografie (Auswahl):
2024 HASS IM NETZ / SRF
2023 DIE EVANGELIKALE WELT DER LÄDERACHS / SRF
2021 WER PFLEGT UNS MORGEN? / SRF
2019 BEDRÄNGT. BEDROHT. GESCHLAGEN / SRF
2018 DIE 7 BUNDESRÄTINNEN / SRF
2018 WIE VIEL IST UNS EIN LEBEN WERT? / SRF


ZDOK.25-Beitrag:
> Podium I: Konfliktbereiche der Regiearbeit
Film:
> DIE EVANGELIKALE WELT DER LÄDERACHS – ZÜCHTIGUNG IM NAMEN GOTTES (2023)

Marisa Meier

Marisa Meier wurde in Zürich geboren. Sie schloss 2019 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt International Producing und dem Dokumentarfilm Closing Time von Nicole Vögele (Ciné+ Special Jury Award, Locarno Film Festival) ab. Internationale Erfahrung sammelte sie durch Austauschprogramme an der la fémis in Paris, der UCLA in Los Angeles und der Al Quds Universität in Ramallah.

Zusammen mit Dennis Stormer gründete sie die Produktionsfirma Intuition Club. Ihr erster Kinofilm Youth Topia gewann 2021 mehrere Preise, darunter den Audience Award am Zurich Film Festival und die Preise der Jugendjury bei Film Fest Cottbus und Crossing Europe Linz. Marisa Meier ist Alumna der ZFF Academy, des Rotterdam Labs, des Robert Bosch Film Prize und der IDFAcademy. Sie arbeitet als Autorin, Produzentin und Regisseurin.

Filmografie (Auswahl):

TINY KITTEN VS. 2NARY SYSTEM (In Entwicklung) – Dokumentarfilm (Regie, Buch: Marisa Meier, Luisa Ricar; Produzentin: Franziska Sonder)
DER RAINBOW CLAN (In Entwicklung)Crime-Comedy-Serie (Buch: Marisa Meier, Andreas Stadler, Ervehea Cica; Produzentin: Flora Rumpler)
RIO NEGRO (In Vorproduktion) – Dokumentarfilm (Produzentin: Marisa Meier, Joaquin Ruano, Vita Spieß & Reiner Krausz)
2022/2023 UNLOCKED – Youtube-Serie (Regie & Produktion)
2021 YOUTH TOPIA – Spielfilm (Produzentin, Co-Autorin)
2018 CLOSING TIME – Dokumentarfilm (Produzentin)

__
ZDOK.25 Beitrag:
>
Einblicke in die partizipative Entstehung von TINY KITTEN VS 2NARY SYSTEM
zusammen mit Luisa Ricar, Franziska Sonder und Maia Arson Crimew

Beziehungsbildung in Langzeitdokumentarfilmen

Mehdi Sahebi im Gespräch

Bei dokumentarischen Dreharbeiten, die sich über mehrere Jahre erstrecken, begleiten Filmschaffende ihre Protagonist:innen durch verschiedene Lebensphasen. Dabei entstehen oft enge Verbindungen, die sie zu wichtigen Bezugspersonen machen – Bindungen, die häufig auch über die Veröffentlichung des Films hinaus Bestand haben. Das trifft auch auf den Filmemacher Mehdi Sahebi zu, der für seinen jüngsten Film seine Protagonist:innen über mehrere Jahre hinweg begleitete und den Zürcher Filmpreis 2024 gewann.

In der Masterclass an der ZHdK spricht Mehdi Sahebi über seine Arbeit an seinem neuesten Dokumentarfilm Gefangene des Schicksals (2023) und darüber, wie er heute auf seine Beziehungsarbeit mit den Menschen vor der Kamera blickt. Wie gelang es ihm, in der sensiblen Arbeit der Vergangenheitsbewältigung Vertrauen aufzubauen? Welche Dynamiken verändern das Verhältnis, wenn intime oder sogar illegale Szenen gedreht werden? Und vor allem: wie steht es um den Kontakt nach der Veröffentlichung des Films?
Dabei beleuchtet Mehdi Sahebi die feine Balance zwischen Nähe und Distanz sowie das wechselseitige Geben und Nehmen im komplexen Gefüge eines Dokumentarfilms. Als promovierter Ethnologe sucht er stets nach Definitionsansätzen, um die vielschichtigen Beziehungsgeflechte besser einteilen und verstehen zu können.

___
Film:
> GEFANGENE DES SCHICKSALS (2023)
CV:
> Mehdi Sahebi