Autor: ciseli

Redaktion und Moderation

 

Das Redaktionteam von ZDOK.25 besteht aus Maurizius Staerkle Drux (Leitung), Miriam Loertscher, Christian Iseli und Stefania Burla. Die Mitglieder des Teams sind an der Tagung wie folgt präsent:

Einführungsreferat
Maurizius Staerkle Drux
: Beziehungsarbeit im Dokumentarfilm
Donnerstag, 19. März, 09:30

Gesprächsmoderationen
Maurizius Staerkle Drux
Christian Iseli
Miriam Loertscher
Stefania Burla

 


> HOME | > PROGRAMM 2025 | > GÄSTE 2025 | > FILME 2025 | > TICKETS

 

Mehdi Sahebi

Mehdi Sahebi wurde 1963 im Iran geboren. Seit 1983 lebt er in der Schweiz. Er studierte Ethnologie, Geschichte und Völkerrecht an der Universität Zürich. 2006 promovierte er in Ethnologie mit Schwerpunkt Visuelle Anthropologie. Er arbeitet als Regisseur, Redakteur und Dozent.

Filmography:
2023 Prisoners of Destiny – documentary, 100 min.
2016 MIRR – documentary film, 90 min.
2006 Zeit des Abschieds (Time of Closure) – documentary film, 70 min.
2002 Un étranger me regarde – documentary, 52 min. 1999 (XI) Exprimental, 9 min.

__
ZDOK.25-Beiträge:
> Beziehungsbildung in Langzeitdokumentarfilmen

> Podium I: Konfliktbereiche der Regiearbeit
Film:
> GEFANGENE DES SCHICKSALS (2023)

GEFANGENE DES SCHICKSALS

Einer der Hauptprotagonisten aus PRISONERS OF FATE, Schweiz 2023, © Sora Film GmbH

Ein Film von Mehdi Sahebi

Film begleitet Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem Alltag in der Schweiz. Mahmad, ein Deserteur, Sanam, von ihrem kleinen Sohn getrennt, Ezat, der sich um seine zurückgelassene Mutter sorgt und der Jugendliche Omid, der mit überwältigendem Heimweh zu kämpfen hat, empfinden alle Ohnmacht angesichts ihres Schicksals. Nach den Strapazen der Flucht stehen sie nicht nur vor der Herausforderung, sich als Asylsuchende in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, sondern sind mit dem schmerzhaften Prozess der Vergangenheitsbewältigung konfrontiert. In ihren dunklen Momenten bezeichnen sie sich als «Gefangene des Schicksals», doch dank Freundschaft, Zusammenhalt und Humor schöpfen sie immer wieder Hoffnung.

> Trailer
> Website
> Streaming: cinefile.ch (Miete CHF 8.-) | filmingo.ch (Miete CHF 8.-)

__
ZDOK.25-Beitrag:
> Beziehungsbildung in Langzeitdokumentarfilmen
CV:
>
Mehdi Sahebi

IMMORTALS

Die Hauptprotagonistin Mio in Bagdad, Schweiz 2024, © Filmgerberei, Rola Productions, SRF Schweizer Radio und Fernsehen

Ein Film von Maja Tschumi,
Co-Autor-innen: Mohammed Al Khalili, Melak Madhi (Milo)

Milo, eine willensstarke Feministin, gibt sich als Mann aus, um sich als Frau in Bagdad freier bewegen zu können. Khalili, ein junger und ehrgeiziger Filmemacher, entdeckt die Macht seiner Kamera als Waffe im Kampf gegen das Regime. Im Nachgang der Revolution von 2019 sind Milo und Khalili die Gesichter, die Augen und die Stimmen einer irakischen Jugend, die unerbittlich für eine bessere Zukunft kämpft. Der Film gibt Einblick in die Hoffnungen und zerbrochenen Träume einer neuen Generation, die seit der US-geführten Invasion nichts als Krieg kennt.

Website: www.filmgerberei.ch/film/immortals

> Trailer
> Website

___
ZDOK.25-Beitrag:
>
Partizipatives Erzählen im Dokumentarfilm
CVs:
> Maja Tschumi,
> Melak Madhi

Maja Tschumi

Geboren 1983 in der Schweiz. Sie hat einen Master in Philosophie und Literatur der Universität Zürich und einen Master in Filmregie der KHM ( Kunsthochschule für Medien Köln). Ihre Filme zeigen intime Porträts, die zwischen innerer und äusserer Realität balancieren und so die Grenze von Dokumentation und Fiktion vermischen. ROTZLOCH war im Prix de Soleure. IMMORTALS (2024) startete seine weltweite Festivalkarriere am CPH:DOX im DOX:AWARD, wurde auf BBC ausgestrahlt und gewann den Prix de Soleure 2025.

Filmografie:
2024 IMMORTALS – Dokumentarfilm, 94 min.
2022 ROTZLOCH – Dokumentarfilm, 96 min.
2019 REGIMES – Dokumentarfilm, 20 min.
2017 DER HEXER – Dokumentarfilm, 22 min.

__
ZDOK.25-Beitrag:
> Partizipatives Erzählen im Dokumentarfilm
Film:

> IMMORTALS (2024)