Die Transformation des Toni-Areals 2008-2014 10 Jahre Toni-Areal! Bevor 2014 die ZHdK ins Toni-Areal einzog, wurde die stillgelegte Molkerei in siebenjähriger Bauzeit teilweise abgebrochen, ausgehöhlt, erweitert und zum jetzigen Hochschulcampus umgebaut. Einige haben das ehemalige Gebäude mit dem markanten Joghurtglas auf dem Dach noch aus der Zeit vor dem Umbau […]
Archiv ZHdK
Dienstag, 19. März 2024, 19:30 Uhr, Toni-Areal, Medien und Informationszentrum MIZ, Ebene 5mit Adrian Knoepfli, Ulrike Meyer Stump, Giovanna Frey und Simone Stolz. Moderation: Anna Schürch Wissen auszugestalten und zu veranschaulichen, ist schon immer ein grosses Thema an der Zürcher Hochschule der Künste: Zeichnen und Illustration sind denn auch seit […]
Im Rahmen einer Nachfolgeregelung ist per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Archivar:in (50-60%) neu zu besetzen. Zu den Hauptaufgaben im kleinen Team gehören die Bestandserschliessung und die Beratung der Nutzenden des Archivs.
Das Archiv der ZHdK bewahrt und vermittelt die Geschichte der Hochschule sowie ihrer Vorgängerinstitutionen. Es beschäftigt sich als Zwischenarchiv mit Verwaltungs- oder Geschäftsakten sowie als Endarchiv mit Unterlagen aus den Bereichen Lehre und Forschung und den dort geschaffenen wissenschaftlichen und künstlerischen Werken bzw. deren Dokumentationen. Zudem bietet es Beratungen zur […]
Das Archiv der ZHdK bewahrt und vermittelt die Geschichte der Hochschule sowie ihrer Vorgängerinstitutionen. Es beschäftigt sich als Zwischenarchiv mit Verwaltungs- oder Geschäftsakten sowie als Endarchiv mit Unterlagen aus den Bereichen Lehre und Forschung und den dort geschaffenen wissenschaftlichen und künstlerischen Werken bzw. deren Dokumentationen. Zudem bietet es Beratungen zur […]
Beim Eingang zum Archiv steht derzeit ein farbenfroher Blickfang: Ein Würfel aus Plexiglasscheiben mit Punkten von gelb bis blau. Der Winterthurer Farbwissenschaftler und -praktiker Aemilius Müller (1901–1989) veröffentlichte zahlreiche Farbenatlanten und Farbtafeln sowie Schriften zur Farbtheorie und zur Farbenharmonie. Er entwickelte die Farbenlehre des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald weiter und […]
Das Archiv der ZHdK bewahrt und vermittelt die Geschichte der Hochschule sowie ihrer Vorgängerinstitutionen. Es beschäftigt sich als Zwischenarchiv mit Verwaltungs- oder Geschäftsakten sowie als Endarchiv mit Unterlagen aus den Bereichen Lehre und Forschung und den dort geschaffenen wissenschaftlichen und künstlerischen Werken bzw. deren Dokumentationen. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen […]
Das Medienarchiv der Künste ist die Online-Plattform der ZHdK für künstlerische Werke und deren mediale Dokumentationen. Das Medienarchiv steht den Angehörigen der Hochschule zum Teilen von Medien zur Verfügung. Als institutionelles Repositorium wird es u.a. für die Ablieferung von Abschlussarbeiten, für das Forschungsdatenmanagement und die Archivierung von Projekten verwendet. Die […]
Eine Ausstellung zur Gründung der F+F Schule für experimentelle Gestaltung des Forschungsprojekts Archive forschender Kunst am IFCAR Institute for Contemporary Art Research ZHdK, in Zusammenarbeit mit dem Archiv der ZHdK. Eingerichtet von Michael Hiltbrunner, Daniela Mirabella und Rolf Wolfensberger. 20. April bis 3. Juni 2018, Eingangshalle Toni-Areal Als Insert zu Revisiting Black […]