Ausstellung Material-Archiv 1. – 19. DezemberZHdK, Toni-Areal, Galerie 2, 5.K09 Wenn Reststoffe zu Werkstoffen werden … Bei der Gewinnung und Weiterverarbeitung von Materialien fällt immer etwas ab. In industriellen Produktionsanlagen, auf Baustellen, in Werkstätten sowie beim Umformen, Veredeln oder Verpacken entstehen Stoffe, die oft ungenutzt bleiben. Statt thermisch entsorgt, deponiert […]
Ausstellung
Ausstellung Material-Archiv 1. – 20. DezemberZHdK, Toni-Areal, Galerie 2, 5.K09 Pflanzliche Werkstoffe haben den Ruf, nachhaltiger zu sein als synthetische oder tierische. Besonders die pflanzlichen Fasern gelten – abgesehen von Baumwolle – als nachhaltige Alternative für die Textilherstellung und Materialentwicklung. Doch ist das wirklich so? Wenn ja, wo liegen die […]
Beim Eingang zum Archiv steht derzeit ein farbenfroher Blickfang: Ein Würfel aus Plexiglasscheiben mit Punkten von gelb bis blau. Der Winterthurer Farbwissenschaftler und -praktiker Aemilius Müller (1901–1989) veröffentlichte zahlreiche Farbenatlanten und Farbtafeln sowie Schriften zur Farbtheorie und zur Farbenharmonie. Er entwickelte die Farbenlehre des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald weiter und […]
Im Rahmen der ZHdK Highlights präsentiert das MATERIAL ARCHIV die Ausstellung Material als Experiment / Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 2. bis 30. September – Toni-Areal, Kaskadengalerie, Ebene 6 Eröffnung: 1. September 2018, 18 Uhr Was macht ein Material intelligent? Welche Natur- und Kunststoffe waren es früher, welche sind es […]
Eine Ausstellung zur Gründung der F+F Schule für experimentelle Gestaltung des Forschungsprojekts Archive forschender Kunst am IFCAR Institute for Contemporary Art Research ZHdK, in Zusammenarbeit mit dem Archiv der ZHdK. Eingerichtet von Michael Hiltbrunner, Daniela Mirabella und Rolf Wolfensberger. 20. April bis 3. Juni 2018, Eingangshalle Toni-Areal Als Insert zu Revisiting Black […]
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des MIZ und des Material-Archiv laden wir vom 30. Oktober bis zum 2. November zu verschiedenen Veranstaltungen und zum Feiern ein. Die Highlights 3. ORTnung: Ein raumaufwertendes Aktions- und Interventionsprogramm zum Mitmachen und Nachdenken. Klangbausteine: Sonderpräsentation im Material-Archiv zu klingenden Materialien. Konzert: Das Cosmic Percussion Ensemble […]
Im Rahmen der ZHdK Highlights haben Minhee Gwag, Nadja Schmid und Björn Leo Bock (Studierende im MA Art Education, Curatorial Studies) an verschiedenen Orten im Toni-Areal Wandbilder angebracht. Eines davon ist im Untergeschoss des MIZ zu entdecken. Lassen wir das Team von TO_N1 selbst erklären, was hinter den Bildern und Hieroglyphen steht: […]
Die Studierenden des CAS Spatial Design beschäftigen sich seit Oktober 2016 mit der Beziehung zwischen literarischen Texten und realen Räumen. Diese Auseinandersetzung mündete Mitte Januar 2017 in eine installative Ausstellung in den Räumen des „Strauhof“ (strauhof.ch/wild-cards) in Zürich. In einem zweiten Schritt thematisieren die Studierenden das Medium Buch als literarischer […]