Swissuniversities und das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken haben den Vertrag mit Springer Nature erneuert. Die Vereinbarung ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2025. Was bedeutet das für ZHdK-Angehörige? Autorinnen und Autoren, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHdK wissenschaftliche […]
mizaktuell
Das Projekt PLATO (Platinum Open Access Funding) wird von swissuinversities finanziert und hat das Ziel, nachhaltige Geschäftsmodelle für Platinum Open Access Zeitschriften zu entwickeln. Die ZHdK und das MIZ beteiligen sich gemeinsam mit anderen Hochschulen am Projekt. Von März bis September 2022 hat das Projekt PLATO zusammen mit dem Institut […]
Zur Förderung der Transparenz beim Publizieren in Open Access sammelt und veröffentlicht Open APC Publikationsgebühren an Verlage, die von den Institutionen freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Die ZHdK hat die über das Publikationsbudget Gold Open Access finanzierten Gebühren aus dem Jahr 2021 an Open APC gemeldet. Die Datensets von 2021 […]
Der schweizerische Open Access Monitor ist online. Mit diesem Instrument wird ein weiteres Ziel der nationalen Open Access Strategie erreicht. Der Open Access Monitor besteht aus zwei Teilen: Journal Monitor (OAM-CH): Analyse der Zeitschriftenartikel von mit einer Schweizer Hochschule affilierten Autor:innen aus der Datenbank Dimensions Repository Monitor: Daten zu Zeitschriftenartikeln, […]
Wissenschaftliche Artikel von Autorinnen und Autoren der ZHdK können seit 1. Juni 2022 in Zeitschriften des Verlags ACM (Association for Computing Machinery) kostenlos Open Access veröffentlicht werden. Zudem erhalten ZHdK-Angehörige Lesezugang zu 11’450 Zeitschriften des Verlags. Dies ermöglicht eine neue Read&Publish-Vereinbarung. Um kostenlos zu publizieren ist es notwendig, beim Einreichen […]
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat angekündigt, dass er dem Verbund cOAlition S beitreten wird. Die cOAlition S ist ein Zusammenschluss von internationalen Forschungsförderern, welche die Umsetzung von Open Access vorantreiben möchten. Dafür hat sich die cOAlition S verpflichtet, den Plan S umzusetzen. Im Plan S werden die Anforderungen an das […]
Wissenschaftliche Bibliotheken ermöglichen durch ein Konsortium gemeinschaftlich die Veröffentlichung und Open-Access-Bereitstellung von insgesamt 39 medienwissenschaftlichen Buchpublikationen im transcript Verlag innerhalb von drei Jahren. Unter Mitwirkung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) sowie des Fachinformationsdiensts (FID) für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft Leipzig «adlr.link» hat der Bielefelder transcript Verlag wissenschaftliche […]
Die ZHdK meldet die über das Publikationsbudget Gold Open Access finanzierten Gebühren neu an Open APC. Die Datensets von 2020 beinhalten die Kosten für einen Artikel und sechs Bücher.
Autorinnen und Autoren von wissenschaftlichen Artikeln an der ZHdK können diese seit 1. Januar 2021 in Zeitschriften des Verlags Taylor & Francis kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten ZHdK-Angehörige Lesezugang zu 2500 Zeitschriften des Verlags. Dies wird durch eine Read&Publish-Vereinbarung ermöglicht, welche auf Verhandlungen mit dem Verlag Taylor & Francis […]