Das Projekt PLATO (Platinum Open Access Funding) wird von swissuinversities finanziert und hat das Ziel, nachhaltige Geschäftsmodelle für Platinum Open Access Zeitschriften zu entwickeln. Die ZHdK und das MIZ beteiligen sich gemeinsam mit anderen Hochschulen am Projekt. Von März bis September 2022 hat das Projekt PLATO zusammen mit dem Institut […]
open access
Zur Förderung der Transparenz beim Publizieren in Open Access sammelt und veröffentlicht Open APC Publikationsgebühren an Verlage, die von den Institutionen freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Die ZHdK hat die über das Publikationsbudget Gold Open Access finanzierten Gebühren aus dem Jahr 2021 an Open APC gemeldet. Die Datensets von 2021 […]
Wissenschaftliche Publikationen sollen frei zugänglich (Open Access) sein. Um dieses Ziel zu unterstützen, findet jedes Jahr eine internationale Open Access Week statt. Gemeinsam organisieren die Bibliotheken der PHZH, ZHAW, ZHdK und HfH vom 24. bis zum 28. Oktober 2022 eine hybride Veranstaltungsreihe mit Lunch Lectures, einer Podiumsdiskussion und einem Netzwerktreffen. […]
Der schweizerische Open Access Monitor ist online. Mit diesem Instrument wird ein weiteres Ziel der nationalen Open Access Strategie erreicht. Der Open Access Monitor besteht aus zwei Teilen: Journal Monitor (OAM-CH): Analyse der Zeitschriftenartikel von mit einer Schweizer Hochschule affilierten Autor:innen aus der Datenbank Dimensions Repository Monitor: Daten zu Zeitschriftenartikeln, […]
Das swissuniversities-geförderte Projekt Open Science for Arts, Design and Music (OS-ADM) (2022-2024) unterstützt Forschende und Lehrende in den Künsten, im Design und in der Musik bei der Produktion und Publikation offener Inhalte. Im Rahmen des Projekts können an der ZHdK innovative Publikationsprojekte gefördert werden, die sich klar zu den Werten […]
Das praktische Browser-Plugin Lean Library hat ein Upgrade erhalten (neu: Lean Library Futures) und begleitet nun noch besser bei der Internet-Recherche und durch den Dschungel der möglichen Zugänge. Es leitet auf Open-Access-Versionen weiter oder auf Seiten, für die die ZHdK eine Lizenz hat, zeigt bei einer Suche auf Google oder […]
Wissenschaftliche Artikel von Autorinnen und Autoren der ZHdK können seit 1. Juni 2022 in Zeitschriften des Verlags ACM (Association for Computing Machinery) kostenlos Open Access veröffentlicht werden. Zudem erhalten ZHdK-Angehörige Lesezugang zu 11’450 Zeitschriften des Verlags. Dies ermöglicht eine neue Read&Publish-Vereinbarung. Um kostenlos zu publizieren ist es notwenig, beim Einreichen […]
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat angekündigt, dass er dem Verbund cOAlition S beitreten wird. Die cOAlition S ist ein Zusammenschluss von internationalen Forschungsförderern, welche die Umsetzung von Open Access vorantreiben möchten. Dafür hat sich die cOAlition S verpflichtet, den Plan S umzusetzen. Im Plan S werden die Anforderungen an das […]
Wissenschaftliche Bibliotheken ermöglichen durch ein Konsortium gemeinschaftlich die Veröffentlichung und Open-Access-Bereitstellung von insgesamt 39 medienwissenschaftlichen Buchpublikationen im transcript Verlag innerhalb von drei Jahren. Unter Mitwirkung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) sowie des Fachinformationsdiensts (FID) für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft Leipzig «adlr.link» hat der Bielefelder transcript Verlag wissenschaftliche […]