ZHdK-Angehörige können seit 1. Mai 2021 in Zeitschriften des Verlags John Wiley & Sons kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zu den über 1400 Zeitschriften des Verlags. Ermöglicht wird dies durch eine Read&Publish-Vereinbarung, welche swissuniversities mit dem Verlag abgeschlossen hat. Nach Elsevier und Springer Nature ist die […]
Publizieren
Update vom 09.01.2023: Die ZHdK hat die Lizenz Ende 2022 nicht verlängert. Kostenloses Publizieren im Open Access und der Lesezugang zum Zeitschriftenportfolio ist daher ab 01.01.2023 nicht mehr möglich. ZHdK-Angehörige können seit 1. Januar 2021 in Zeitschriften des Verlags Sage kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zum […]
Seit 1. Januar 2021 können ZHdK-Angehörige in Zeitschriften von Cambridge University Press kostenlos Artikel publizieren. Zusätzlich ist der Zugriff und das Lesen in über 400 Zeitschriften möglich. Das Angebot basiert auf der Read&Publish-Vereinbarung, welche von swissuniversities in Zusammenarbeit mit dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken verhandelt wurde. Eine Auswahl von Zeitschriften […]
Seit 1. Juli 2020 können Autorinnen und Autoren, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHdK wissenschaftliche Artikel verfassen, diese auch in Zeitschriften des Verlags Springer Nature kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature mit über 2’000 E-Journals. Basis für das […]
Das Wichtigste zuerst: Ab diesem Jahr können ZHdK-Angehörige kostenlos Open-Access-Artikel in Zeitschriften des Verlags Elsevier publizieren. Weiter bietet Science Direct, die Elsevier-Plattform für wissenschaftliche, im Peer-Review-Verfahren veröffentlichte Literatur, Zugriff auf Artikel in mehr als 2500 Zeitschriften. Möglich macht dies der Abschluss einer Read&Publish-Vereinbarung. Ausgehandelt hat diese eine Delegation von swissuniversities […]
Die Open Library of Humanities (OLH) ist ein gemeinnütziger Open-Access-Verlag, welcher Gold Open Access-Zeitschriften veröffentlicht. Finanziert wird die OLH über Konsortialzahlungen von Bibliotheken und die Andrew W. Mellon Stiftung. Auch die Artikel werden über diese Gelder finanziert und nicht über Artikelgebühren bzw. Autorenzahlungen wie APCs (Article Processing Charges). Dieses innovative […]
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seine Open Access Policy angepasst. Ab 2020 sollen sämtliche Publikationen aus SNF-finanzierten Projekten Open Access verfügbar sein. Die neuen Förderrichtlinien treten ab dem 1. April 2018 in Kraft. Eine wichtige Änderung ist, dass zusätzlich zu den bisher finanzierten Zeitschriftenartikeln auch Gold Open Access Buchpublikationen oder […]
In der Woche vom 23. bis 29. Oktober 2017 findet zum 10. Mal die internationale Open Access Week statt. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto Open in order to… . Wir liefern Ihnen aus diesem Anlass Argumente für Open Access. Open Access ist der freie Zugang zu qualifizierten wissenschaftlichen […]