Die Suche nach zukunftsfähigen Publikationsformaten ist auch in den Künsten Thema. Aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die Diskussion zwischen dem Herausgeberteam und dem Verlag um die Zukunft der Zeitschrift für Kunstgeschichte, welche nicht in einer Einigung sondern in der Gründung einer neuen Zeitschrift resultierte. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der […]
Zeitschrift
Der Schweizerische Nationalfonds SNF verlangt den freien Zugang zu Forschungsresultaten. Ziel ist, dass bis 2020 sämtliche vom SNF mitfinanzierten Publikationen Open Access veröffentlicht werden. Der SNF übernimmt die Publikationskosten von Zeitschriftenartikeln oder von Büchern bzw. Buchkapiteln unter der Bedingung, dass Artikel spätestens 6 Monate und Bücher 12 Monate nach Erscheinen […]
Die Open Library of Humanities (OLH) ist ein gemeinnütziger Open-Access-Verlag, welcher Gold Open Access-Zeitschriften veröffentlicht. Finanziert wird die OLH über Konsortialzahlungen von Bibliotheken und die Andrew W. Mellon Stiftung. Auch die Artikel werden über diese Gelder finanziert und nicht über Artikelgebühren bzw. Autorenzahlungen wie APCs (Article Processing Charges). Dieses innovative […]
E-Periodica ist eine von der ETH-Bibliothek betriebene Open-Access-Plattform. Sie bietet freien Zugang zu den Volltexten von über 400 digitalisierten Zeitschriften sowie periodisch erscheinenden Publikationen aus der Schweiz oder mit Bezug zur Schweiz. Das Themenspektrum umfasst Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur. Das Angebot wird laufend erweitert. Die Inhalte […]
Jede Ausgabe. Jeder Artikel. Von 1892 bis heute. „The Vogue Archive“ ist ein komplettes und durchsuchbares Archiv der US-Ausgabe von Vogue, von der ersten Ausgabe 1892 bis zur aktuellen Monatsausgabe, reproduziert als hochauflösende Farbseitenbilder. Alle Seiten, Werbeanzeigen, Cover und ausklappbaren Magazinseiten sind enthalten. Dank einer speziellen Indexierung ist auch eine […]