Sonderpräsentation Gewerbemuseum Winterthur in Zusammenarbeit mit dem Materialarchiv der Zürcher Hochschule der Künste1. März bis 1. September 2024 Sind Reststoffe aus der Bauindustrie, der Lebensmittelverarbeitung, der Textilherstellung und der Tierhaltung die Rohstoffe der Zukunft? Die Sonderpräsentation im Gewerbemuseum Winterthur stellt eine Reihe von Studien, Projekten und bereits erprobten Neuentwicklungen vor, […]
mizaktuell
Dienstag, 19. März 2024, 19:30 Uhr, Toni-Areal, Medien und Informationszentrum MIZ, Ebene 5mit Adrian Knoepfli, Ulrike Meyer Stump, Giovanna Frey und Simone Stolz. Moderation: Anna Schürch Wissen auszugestalten und zu veranschaulichen, ist schon immer ein grosses Thema an der Zürcher Hochschule der Künste: Zeichnen und Illustration sind denn auch seit […]
Nachhaltigkeit im wissenschaftsgeleiteten Publizieren erstreckt sich nicht nur über Fragen der Finanzierung, sondern umfasst auch Aspekte wie Governance, Eigentümerschaft, Kostentransparenz, die langfristige Bereitstellung gemeinsamer Open-Access-Infrastrukturen, internationale Zusammenarbeit sowie institutionelle Anerkennung und Forschungsbewertung. Unter dem Motto „Acting Together for Sustainable Scholar-Led Publishing“ präsentieren und diskutieren an der ersten Schweizer Diamond Open […]
Für die beiden Read & Publish-Vereinbarungen mit Elsevier und mit Taylor & Francis konnten swissuniversities und das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken zum Jahresbeginn 2024 keine Einigung erzielen. Diese Vereinbarungen gewähren Lesezugriff auf das Zeitschriftenportfolio der beiden Verlage und ermöglichen kostenfreie Open-Access-Veröffentlichungen für ZHdK-Forscher:innen. Update Februar 2024 Per Anfang Februar konnte […]
Im Rahmen einer Nachfolge suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Mitarbeiter:in Medienverkehr und Zeitschriftenverwaltung (50-60%). Das Team Medienverkehr sorgt für den reibungslosen Ablauf des Leihverkehrs innerhalb des MIZ, der ZHAW Hochschulbibliothek Zürich sowie mit den swisscovery-Kurierbibliotheken. Als Mitarbeiter:in bereiten Sie zudem Medien zur Benutzung vor und kümmern sich […]
Ausstellung 5. – 19. Dezember 2023ZHdK, Toni-Areal, Galerie 2, 5.K09 In dieser Präsentation werden Materialien ins Rampenlicht gerückt, die das Jahr über in der Sammlung 4 des Material-Archivs vertieft recherchiert, in der Datenbank erfasst und diskutiert wurden: Organismen wie Algen, Pilze und Bakterien, die Werkstoffe bilden, färben oder armieren. Ihnen […]
23. bis 26. Oktober 2023 Zeitgleich zur International Open Access Week ermöglichen die Zürcher Fachhochschulen in vier Online-Sessions einen Blick auf ihre Erfahrungen, Erfolge und Projekte. Montag, 23. Oktober 2023, 16-17 Uhr Lehrmaterialien im Open Access? Eine Plattform zur Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) für die Schweizer HochschullandschaftRoger Flühler […]
Im Rahmen einer Nachfolgeregelung ist per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Archivar:in (50-60%) neu zu besetzen. Zu den Hauptaufgaben im kleinen Team gehören die Bestandserschliessung und die Beratung der Nutzenden des Archivs.
A human is a mother, is a crying face, is a vulnerable body, is a fearless fighter, is a curious spectator, is a nurtured child, is a working robot, is a place for boundary disputes. Not every human counts as a person.