Die Open Library of Humanities (OLH) ist ein gemeinnütziger Open-Access-Verlag, welcher Gold Open Access-Zeitschriften veröffentlicht. Finanziert wird die OLH über Konsortialzahlungen von Bibliotheken und die Andrew W. Mellon Stiftung. Auch die Artikel werden über diese Gelder finanziert und nicht über Artikelgebühren bzw. Autorenzahlungen wie APCs (Article Processing Charges). Dieses innovative […]
open access
Die 24 Anregungen zum Thema Open Access des MIZ-OAdventskalenders in der Übersicht (das Fenster öffnet sich mit einem Click):
Knowledge Unlatched ist ein Open Access-Dienstleister, der Verlage sowie Initativen bei der Umsetzung und Finanzierung von Open Access unterstützt und die Content Anbietern mit den Geldgebern (Bibliotheken, Konsortien oder Forschungsförderer) zusammenbringt. Über ein Crowdfunding-Modell (KU Select) können Bibliotheken die Open Access Veröffentlichung von Büchern und Zeitschriften mitfinanzieren. Sobald genügend Geld […]
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt seine Open Access Strategie 2020 mit einer einfachen Administration und umfassender Finanzierung für Publikationen aus SNF-Projekten. Der SNF verpflichtet alle Forschenden, die von ihm gefördert werden, ihre Resultate in frei zugänglichen Artikeln, Büchern oder Buchkapiteln zu veröffentlichen. Im Gegenzug übernimmt er anfallende Publikationskosten. Die Resultate […]
Die nationalen Open Access Konferenz findet am Freitag, 26. Oktober 2018 an der Université de Lausanne statt. An dieser Veranstaltung diskutieren renommierte Schweizer und internationale Persönlichkeiten über die nationale Open Access Strategie und den dazugehörigen Aktionsplan. Die Konferenz wird im Rahmen der internationalen Open Access Woche organisiert. Hier finden Sie das […]
Ab 27. Mai zeigt sich der NEBIS-Katalog in einem neuen Kleid und wartet mit neuen und verbesserten Funktionalitäten auf. Alle Funktionen und Informationen zu einem Treffer sind neu auf einen Blick dargestellt. Das Design ist responsiv, die Ansicht passt sich automatisch der Grösse des Bildschirms an. Die Neuerungen im Überblick […]
Im Januar 2017 wurde die nationale Open Access Strategie verabschiedet. Zu deren Umsetzung wurde von swissuniversities in Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Schweizer Forschungsinstitutionen ein Aktionsplan erarbeitet. Dieser ist im Februar 2018 von der Plenarversammlung von swissuniversities genehmigt und vom Hochschulrat der Schweizerischen Hochschulkonferenz zur Kenntnis genommen worden. Die Massnahmen […]
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seine Open Access Policy angepasst. Ab 2020 sollen sämtliche Publikationen aus SNF-finanzierten Projekten Open Access verfügbar sein. Die neuen Förderrichtlinien treten ab dem 1. April 2018 in Kraft. Eine wichtige Änderung ist, dass zusätzlich zu den bisher finanzierten Zeitschriftenartikeln auch Gold Open Access Buchpublikationen oder […]
E-Periodica ist eine von der ETH-Bibliothek betriebene Open-Access-Plattform. Sie bietet freien Zugang zu den Volltexten von über 400 digitalisierten Zeitschriften sowie periodisch erscheinenden Publikationen aus der Schweiz oder mit Bezug zur Schweiz. Das Themenspektrum umfasst Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur. Das Angebot wird laufend erweitert. Die Inhalte […]