Update vom 09.01.2023: Die ZHdK hat die Lizenz Ende 2022 nicht verlängert. Kostenloses Publizieren im Open Access und der Lesezugang zum Zeitschriftenportfolio ist daher ab 01.01.2023 nicht mehr möglich. ZHdK-Angehörige können seit 1. Januar 2021 in Zeitschriften des Verlags Sage kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zum […]
open access
Seit 1. Januar 2021 können ZHdK-Angehörige in Zeitschriften von Cambridge University Press kostenlos Artikel publizieren. Zusätzlich ist der Zugriff und das Lesen in über 400 Zeitschriften möglich. Das Angebot basiert auf der Read&Publish-Vereinbarung, welche von swissuniversities in Zusammenarbeit mit dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken verhandelt wurde. Eine Auswahl von Zeitschriften […]
Die historischen Bestände des MIZ stammen zum grössten Teil aus seinen beiden Ursprungsinstitutionen, der 1875 gegründeten Bibliothek des Kunstgewerbemuseums und der 1877 entstandenen Bibliothek des Konservatoriums. Diese Bibliotheksbestände umfassen Werke aus den Bereichen Musik, Kunsthandwerk, Mode, Architektur, Textil, Typografie, Kostümgeschichte und Kunst. Auf diese Schätze aufmerksam und sie für alle […]
Open Access Woche unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ Vom 19. bis zum 25. Oktober findet wie jedes Jahr die internationale Open Access Week statt. Unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ werden weltweit zahlreiche […]
Seit 1. Juli 2020 können Autorinnen und Autoren, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHdK wissenschaftliche Artikel verfassen, diese auch in Zeitschriften des Verlags Springer Nature kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature mit über 2’000 E-Journals. Basis für das […]
Das Wichtigste zuerst: Ab diesem Jahr können ZHdK-Angehörige kostenlos Open-Access-Artikel in Zeitschriften des Verlags Elsevier publizieren. Weiter bietet Science Direct, die Elsevier-Plattform für wissenschaftliche, im Peer-Review-Verfahren veröffentlichte Literatur, Zugriff auf Artikel in mehr als 2500 Zeitschriften. Möglich macht dies der Abschluss einer Read&Publish-Vereinbarung. Ausgehandelt hat diese eine Delegation von swissuniversities […]
Ab sofort profitieren ZHdK-Angehörige von den folgenden Dienstleistungen im Bereich Open Access: Publikations-Repositorium ZOPAR Im ZHdK-eigenen Repositorium ZOPAR (ZHdK Open Publications in the Arts Repository) können Hochschulangehörige ihre Publikationen über den Grünen Weg zweitveröffentlichen. Die Zweitveröffentlichung ermöglicht den freien Zugriff auf bisher kostenpflichtig zugängliche Publikationen. Dies wirkt sich positiv auf […]
Die Suche nach zukunftsfähigen Publikationsformaten ist auch in den Künsten Thema. Aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die Diskussion zwischen dem Herausgeberteam und dem Verlag um die Zukunft der Zeitschrift für Kunstgeschichte, welche nicht in einer Einigung sondern in der Gründung einer neuen Zeitschrift resultierte. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der […]
Der Schweizerische Nationalfonds SNF verlangt den freien Zugang zu Forschungsresultaten. Ziel ist, dass bis 2020 sämtliche vom SNF mitfinanzierten Publikationen Open Access veröffentlicht werden. Der SNF übernimmt die Publikationskosten von Zeitschriftenartikeln oder von Büchern bzw. Buchkapiteln unter der Bedingung, dass Artikel spätestens 6 Monate und Bücher 12 Monate nach Erscheinen […]