Workshop mit Claudia Widmann – ein Bericht Online-Sitzungen und virtuelle Meetings gehören inzwischen längst zu unserem Alltag. Und doch empfinden die meisten von uns diese Meetings immer noch als eine gewisse Herausforderung, oder fragen sich zumindest, ob und wie man sie nicht besser gestalten könnte. Der zweiteilige «Destination Digital»-Workshop «Virtuelle […]
MIZ
Destination Digital Webinar mit Sibyl Schädeli9. März 2021, 10-12 Uhr Für wen? Mitarbeitende der ZHdKBeschränkte Platzzahl, max. 20 Teilnehmende Was erwartet Dich?Kurzinputs und Austausch in Kleingruppen und im Plenum zu … Fallen und Tücken des Home Office. Techniken des Selbst- und Zeitmanagements, die auch im Home Office funktionieren. Nutzung von […]
Ab 7. Dezember 2020 vereint swisscovery als neue Rechercheplattform den Medienbestand von 470 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. Es löst die bisherigen Schweizer Bibliotheksverbünde und deren Kataloge ab. Auch die Bestände des MIZ sind in swisscovery nachgewiesen. Aus Datenschutzgründen ist eine Neuregistrierung nötig. Dabei wird Ihr Bibliothekskonto mit Ihrer SWITCH edu-ID […]
Open Access Woche unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ Vom 19. bis zum 25. Oktober findet wie jedes Jahr die internationale Open Access Week statt. Unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ werden weltweit zahlreiche […]
Seit 1. Juli 2020 können Autorinnen und Autoren, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHdK wissenschaftliche Artikel verfassen, diese auch in Zeitschriften des Verlags Springer Nature kostenlos Open Access publizieren. Zudem erhalten alle ZHdK-Angehörigen Lesezugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature mit über 2’000 E-Journals. Basis für das […]
«Was bedeutet AI in Bildung und Kunst?» Ein Bericht vom «Destination Digital»-Vortrag und vom gleichnamigen Workshop
Das Wichtigste zuerst: Ab diesem Jahr können ZHdK-Angehörige kostenlos Open-Access-Artikel in Zeitschriften des Verlags Elsevier publizieren. Weiter bietet Science Direct, die Elsevier-Plattform für wissenschaftliche, im Peer-Review-Verfahren veröffentlichte Literatur, Zugriff auf Artikel in mehr als 2500 Zeitschriften. Möglich macht dies der Abschluss einer Read&Publish-Vereinbarung. Ausgehandelt hat diese eine Delegation von swissuniversities […]