Mehr zur Datenbankrecherche herausfinden, die Archive entdecken oder unser Literaturverwaltungsprogramm kennenlernen? In kompaktem Format vermitteln die MIZplus-Kurse die wichtigsten Informationen, um im Anschluss gleich in der Praxis starten zu können. MIZ allgemein Das MIZ kennenlernen Introduction to the MIZ library Datenbanken und wissenschaftliches Arbeiten Tipps zur Datenbankrecherche Getting started with databases […]
MIZ
Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir für das Team Medienbearbeitung per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine/n Musikbibliothekar/in. Zu den Hauptaufgaben zählen die Formal- und Sacherschliessung von physischen und elektronischen Musikalien, Tonträgern und Büchern im NEBIS-Verbundkatalog nach RDA. Thekendienste und die Durchführung von Schulungen und Beratungen gehören ebenfalls zu […]
Die nationalen Open Access Konferenz findet am Freitag, 26. Oktober 2018 an der Université de Lausanne statt. An dieser Veranstaltung diskutieren renommierte Schweizer und internationale Persönlichkeiten über die nationale Open Access Strategie und den dazugehörigen Aktionsplan. Die Konferenz wird im Rahmen der internationalen Open Access Woche organisiert. Hier finden Sie das […]
Im Rahmen der ZHdK Highlights präsentiert das MATERIAL ARCHIV die Ausstellung Material als Experiment / Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 2. bis 30. September – Toni-Areal, Kaskadengalerie, Ebene 6 Eröffnung: 1. September 2018, 18 Uhr Was macht ein Material intelligent? Welche Natur- und Kunststoffe waren es früher, welche sind es […]
Im Team Medienbearbeitung suchen wir im Rahmen einer Nachfolgeregelung per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung eine/-n Musikbibliothekar/-in, 70%. Angaben zu den Voraussetzungen, den Aufgaben und zur Bewerbung finden Sie in der Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2018.
Das Archiv der ZHdK bewahrt und vermittelt die Geschichte der Hochschule sowie ihrer Vorgängerinstitutionen. Es beschäftigt sich als Zwischenarchiv mit Verwaltungs- oder Geschäftsakten sowie als Endarchiv mit Unterlagen aus den Bereichen Lehre und Forschung und den dort geschaffenen wissenschaftlichen und künstlerischen Werken bzw. deren Dokumentationen. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen […]
Ab 27. Mai zeigt sich der NEBIS-Katalog in einem neuen Kleid und wartet mit neuen und verbesserten Funktionalitäten auf. Alle Funktionen und Informationen zu einem Treffer sind neu auf einen Blick dargestellt. Das Design ist responsiv, die Ansicht passt sich automatisch der Grösse des Bildschirms an. Die Neuerungen im Überblick […]
Bis Mitte Juli haben Angehörige der ZHdK im ZHdK-Netzwerk oder über VPN Zugriff auf den Statista Global Consumer Survey. Das interaktive Online-Tool ermöglicht es, aus den Ergebnissen einer Online-Befragung von 64’000 Konsumenten aus 27 Ländern zu Konsumverhalten und Mediennutzung eigene Analysen zu erstellen und Aussagen zu Marktgrössen, Wettbewerb u.a. zu […]
Das Medienarchiv der Künste ist die Online-Plattform der ZHdK für künstlerische Werke und deren mediale Dokumentationen. Das Medienarchiv steht den Angehörigen der Hochschule zum Teilen von Medien zur Verfügung. Als institutionelles Repositorium wird es u.a. für die Ablieferung von Abschlussarbeiten, für das Forschungsdatenmanagement und die Archivierung von Projekten verwendet. Die […]