Arbeitsentwurf 2.0 – Skelettvarianten

Arbeitstitel: Wie sich mein Verständnis vom Designbegriff in den letzten Monaten verändert hat

Text-Skelett-Varianten:

Variante 1: Theorie – Reflexion – Theorie

  • Texteinstieg mit verschiedenen Zitaten aus den gelesenen Texten „Was ist ein Designer“
  • Meine Reflexion darüber inkl. Fragen, die sich daraus ergeben.
  • Antwortversuche aus den gelesenen Texten
  • Antwortversuche aus meiner Reflexion und gemachten Erfahrungen
  • Fazit

Variante 2: Praxis, Theorie und ich

  • Einstieg mit Zitat von Adrian van Hooydonk („Designer aus der Praxis“), was ist ein Designer/was macht ein Designer
  • Evtl. kurzes persönliches Statement dazu
  • Gegenüberstellung zu Begriffsdefinition aus der Theorie/gelesenen Texten.
  • meine Reflexion dazu + sich daraus ergebende Fragen
  • Ansätze (?) von Antworten
  • Fazit

Variante 3: Reflexion – Theorie – Fragen – Antworten

  • Texteinstieg szenisch: ich beschreibe, wie ich in einer bestimmten Situation über den Begriff „Design“ / meine Motivation nachdenke
  • Begriffsdefinition / Reflexion: ich leite über zu Wissen aus Textlektüre
  • Fragen: ich formuliere eine Reihe von Fragen, die mich nach zwei Studiensemestern beschäftigen
  • Antworten, die aus den bisher gelesenen Texten zu den gestellten Fragen gefunden wurden
  • Fazit + Welche Antworten fehlen mir noch?

Variante 4: Zeitlicher Ablauf: Vorher – Jetzt – Theorieantworten

  • Texteinstieg mit einem Zitat aus dem Motivationsschreiben,
  • darauf folgen Fragen, die sich aus aktueller Perspektive ergeben
  • Antworten, die aus den bisher gelesenen Texten zu den gestellten Fragen gefunden wurden
  • Fazit + Welche Antworten fehlen mir noch?

Variante 5: Zeitlicher Ablauf: Vorher – Theorie/Studium – Jetzt – Zukunft?

  • Texteinstieg mit Zitat aus Motivationsschreiben
  • Erlebnisse im Studium / Situationen
  • Theorie / Begriffsdefinition im Studium
  • Stand jetzt: Reflexion
  • Fazit: Aussicht in die Zukunft