Bis zum 31.12.2019 bieten wir einen Testzugang zu Very Short Introductions von Oxford University Press an. Ihre Rückmeldung zu diesem Angebot hilft bei der Entscheidung, ob diese Kollektion für die ZHdK lizenziert werden soll. Very Short Introductions ist eine Reihe mit prägnanten, wissenschaftlich fundierten Einführungen in verschiedenste Fachbereiche. Die von […]
Jährliche Archive: 2019
Es braucht einiges an Disziplin, verordnete physiotherapeutische Übungen regelmässig und ausdauernd auszuführen. Ob es der Therapeut überhaupt merkt, wenn ich mal kneife oder es mit der Anzahl der Wiederholungen nicht so genau nehme? Christoph Bauer und sein Forschungsteam am Bewegungslabor des Departements Gesundheit der ZHAW setzen in der Behandlung von […]
Donnerstag, 31. Oktober 2019 – 9 bis 17 Uhr Seminar Digitale Zusammenarbeit Wie kann Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gelingen? mit Martina Rychen (Ethnologin, Organisationsberaterin und Führungscoach) Details zum Seminar / Anmeldung Mittwoch, 6. November 2019 – 18 bis 20 Uhr What the digital? Slam auf der Kaskadentreppe der ZHdKweitere Infos […]
Digital ist heute alles und (fast) jede*r. Trotzdem haben wir (fast) alle keine ganz exakte Vorstellung von der digitalen Zukunft – aber die eine oder andere offene Frage. Was brennt Dir beim Thema «digital» unter den Nägeln? Wozu möchtest Du noch mehr wissen? Deine Inputs nehmen wir gerne im Projekt […]
Julia Zingg hat als Erste im MIZ das einjährige Praktikum zur Vorbereitung auf das I&D-Studium durchlaufen und blickt im Interview darauf zurück. Liebe Julia, ein Jahr warst Du nun bei uns. Du hast beraten, archiviert, katalogisiert, geprüft, bereitgestellt, versorgt, an vielen Sitzungen teilgenommen und bestimmt etliche Kilometer mit dem Bücherwagen […]
Die digitale Lebenswelt bereitet vielen von uns nicht nur Kopfzerbrechen, sondern zunehmend auch Nackenschmerzen. Ein Forschungsteam der ZHAW hat ein System entwickelt, das Nackenbeschwerden mit Computerspielen therapiert: Mit gezielten Bewegungen verjagen die Patient*innen Monster – und ihre Schmerzen. Komm mit in den Winterthurer Monsterwald und teste selbst am Dienstag, 10. […]
Der Schweizerische Nationalfonds SNF verlangt den freien Zugang zu Forschungsresultaten. Ziel ist, dass bis 2020 sämtliche vom SNF mitfinanzierten Publikationen Open Access veröffentlicht werden. Der SNF übernimmt die Publikationskosten von Zeitschriftenartikeln oder von Büchern bzw. Buchkapiteln unter der Bedingung, dass Artikel spätestens 6 Monate und Bücher 12 Monate nach Erscheinen […]
Beim Eingang zum Archiv steht derzeit ein farbenfroher Blickfang: Ein Würfel aus Plexiglasscheiben mit Punkten von gelb bis blau. Der Winterthurer Farbwissenschaftler und -praktiker Aemilius Müller (1901–1989) veröffentlichte zahlreiche Farbenatlanten und Farbtafeln sowie Schriften zur Farbtheorie und zur Farbenharmonie. Er entwickelte die Farbenlehre des deutschen Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald weiter und […]
Wir haben uns der «MyDigitalBalance» Challenge gestellt! 31. Juli 2019: Nadia Holdener11. Juni 2019: Charlott Axelsson Auch Lust mitzumachen? So geht’s. 31. Juli 2019: 10 Tage ohne Smartphone sind locker möglich – zumindest im Urlaub. von Nadia Holdener Ich bin Nadia Holdener, Dozentin bei Cast / Audiovisual Media. Das Smartphone […]